Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 15 % am 1. Juli, dann je 25 % am 1. Sept., 1. Nov. und 21. Dez. 1900; auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200; die seitens der Aktionäre nicht bezogenen neuen Aktien M. 100 400 wurden anderweitig mit 122 % begeben. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel 5 115 732, Schuldner 11 785 149, Kassa 257 084, Zinsscheine u. Sorten 21 990, Wertp. 1 679 083, Grundstücke u. Gebäude 265 417, Mobil. 6411, Hyb. 56 528, Kommandit-Beteilig. 1 000 000, Verschied. 27 221. – Passiva: A.-K. 10 001 100, R.-F. 1 248 937, do. für Verluste 441 594 (Rückl. 80 000), Gläubiger 1 606 044, Accepte 966 981, Darlehen (tägl. rückzahlbar) 2 118 106, do. mit Künd. 2 262 417, Avale u. Bürgschaften 788 073, vorausbez. Wechsel-Zs. 12 777, Beamten-Unterst.-F. 81 252 (Rückl. 5000), Div. 600 066, do. alte 2736, Abschreib. 6000, Tant. 62 149. Sa. M. 20 214 615. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Darlehen 96 854, Verwalt.-Kosten 79 532, Steuern 88 999, Gewinn 769 598. – Kredit: Vortrag 15 264, Zs. 718 646, Provis. 204 066, Wertp. 59 036, fremde Wechsel 2196, Beteilig. 34 607, Schrankmieten 1168. Sa. M. 1 034 983. Kurs Ende 1886–1902: 103.50, 104, 104.80, 116, 105.25, 101, 103, 105.50, 118, 122.25, 134.7) 131.50, 129.30, 127.80, 123.50, 109.75, 111 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6% 6 „. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth. Prokuristen: H. Schürmeyer, Ad. Hesse, J. Ullner, Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jul. Brand, Bergrat Ed. Kleine, Justizrat A. Raude, L. Siebert. Bank-Dir. a. D. Carl Heimsoth, Ger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dir. Ed. Moras, Ruhrort: Reichstagsabg. Dir. A. Hilbek, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Potthoff, Lünen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. Dortmunder Handelsbank in Dortmund. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Am 22./1. 1903 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Emil Kirchberg. Gläubiger- ausschuss: Rechtsanw. Dr. Nuss, Bank-Dir. Liske, Dir. Heller, Rechtsanw. Bohner, Rechtsanw. Kramberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15./2. 1903; Konkursforder. waren bis 1.4. 1903 anzumelden. Erste Gläubigerfahrt 18./2, 1903, allg. Prüfungstermin 9./4. 1903. Herm. Wulff, der Gründer der Bank u. Mitgl. des A.-R., sowie Jul. Woldering, Vors. des A.-R. wurden verhaftet. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 18./2. 1903 konnte der Konkursverwalter über den Vermögensstand keine Mitteilungen machen, da die Bücher zum Teil beschlagnahmt u. zum Teil nicht so geführt sind, dass sie eine Übersicht gewähren. Es sind ca. M. 2 400 000 Forder. angemeldet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, Seit 15./4. 1899 voll eingezahlt; die G.-V. v. 1. bezw. 29./7. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1000 000 (auf M. 2 000 000), begeben zu 102 %, div.-ber. je nach erfolgter Einzahlung; eingezahlt Ende 1899: M. 333 250, 1902 der Rest. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1898–1901: 6 % p. r. t., 6, 6, 0 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Vorstand: W. Münstermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Woldering, Haus Hörsten b. Nordwalde; Heinr. Wulff, Haus Bisping b. Nordwalde. Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund. mit Filialen in Münster i. W., Emden u. Gelsenkirchen, sowie unter der Firma: Hörder Bank, Zweiganstalt der Westfäl. Bankkommandite etc. in Hörde. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 in Münster (Gründung §, Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Letzte Statutänd. 29./12. 1900, 22./3. 1902 u. 4./4. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften im allgem., sowie die Weiterführung der Kommanditgesellschaft Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kapital:; M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 Aktien besitzen. Urspr. M. 1 100 000, erhöht It. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 1:1 12.–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen wurden 835 Stück. Restl. M. 425 000 von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen u. 25./2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Diese Aktien sind ab 1./1. 1900 div.-ber. Ferner erhöht It. G.-V. v. 29./12. 1900 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1: 5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht bezogene anderweitig zu 112.50 %0) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % Tant. an pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.