Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 65 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 185 507, Guth. bei Banken u. Bankiers 44 713, Vorschüsse auf Wertp. 839 269, Debit. in lauf. Rechnung 2 540 837, Darlehen gegen Hypoth. 150 000, Wechsel 765 110, Effekten 462 897, Kapitalbeteilig. 70 000, Coup. 2679, Sorten 2004, Bankgrundstücke u. Gebäude 800 942 abzügl. 420 000 Hypoth. bleibt 380 942, Sonst. Immobil. abzügl. 67 000 Hypoth. bleibt 52 184, Inventar 17 466. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 205 687 (Rückl. 6632), besonderer R.-F. 70 000, Bau-R.-F. 20 000, Kredit. 939 626, Checkkto 234 486, Depos. 841 239, Accepte 59 199, Vortrags-Zs.-Kto 5191, Div. 120 000, Gewinnanteil d. pers. haft. Ges. 1804, do. an A.-R. 300, Grat. 3000, Vortrag 13 075. Sa. M. 5 513 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 45 303, Gehälter 64 440, Miete 4867, Steuern 36027, Abschreib.: a) Inventar 1664, b) Kontokorrent 38 419, c) Beteilig. 50 000, Ge- winn 144 813. – Kredit: Vortrag 12 166, Zs. 190 498, Provis. 172 921, Effecten 8672, Sorten etc. 1277. Sa. M. 385 534. Dividenden 1899–1902: 8, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W., pers. haft. Ges.; Direktor: Rud. Zumfelde, Emden; stellv. Direktoren: Georg Moebius, Dortmund; Dr. jur. Const. Lammers- mann, Münster i. W.; Alfr. Hernekamp, Hoerde; Otto Quantz, Gelsenkirchen. Prokuristen: Jos. Schmitt, Anton Richolt, Dortmund. Handlungsbevollmächtigte: Fr. von Schwedler, Dortmund; W. Köhler, Münster; Adalb. Kerstiens, Hoerde; W. Merker, E. Blechschmidt, Gelsenkirchen; A. Strässer, Emden. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Baumeister Gust. Maiweg, Heinr. Roskoth, Dortmund; Jos. Osthues, Münster; Aug. Wiedenfeld, Essen; Aug. Hernekamp. Münster; Bankier Max Abel, Bank-Dir. G. Solman, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Abel & Co., Vermögensverwaltungsstelle f. ÖOffiziere u. Beamte K. a. A.; Hannover: Gottfried Herzfeld; Wiesbaden: Berliner Bankkommandite Lackner & Co.: Osnabrück: N. Blumenfeld; Oldenburg: Oldenb. Bank. Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. v. 23./2. 1900. Zweck: Erleichterung u. Vermittlung der von den Mitgl. der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., 7 % an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kontokorrentkto 1693 617, div. Debit. 601 017, Inventar 1396, Häuser 163 042, Effekten des R.-F. 38 960, do. des Spec.-R.-F. 99 586, do. des Geschäfts 98 056, Kassa 145 461. – Passiva: A.-K. 390 000, Kredit. 1 982 004, R.-F. 39 806, Spec.-R.-F. 296 848, Pens.-F. 49 704, Gewinn 82 772. Sa. M. 2 841 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 020, Verluste 29 129, Zs. 38 767, Handl.- Vnk. 122 719, Gewinn 82 772. – Kredit: Vortrag 77 865, Eingänge von Verlusten 228, Provis. 2 73 316. Sa, M. 351 409. Dividenden 1887–1902: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Rob. Matthes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Reinhold Schulze, Gustav Müller, Bernhard Piersig, Herm. Wagner, Guido Schmiedel. . . Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank“. — In Berlin: „Dresdner Bank. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Bank in Hamburg (. – In Bremen: „Bremer Bank, Filiale der Dresdner Banké“. – In Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnbergé“. – In Fürth: „Filiale der-:Dresdner Bank in Fürth. –— In Hannover; „Filiale der Dresdner Bank in Hannover. –— In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim“,. – In Bückeburg: ,Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank , – In Chemnitz: „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitzé“. – In Zwickau: Filiale der Dresdner Bank in Zwickau i. S. – In Detmold: „ Wechselstube und Depositenkasse der Dresdner Bank in Detmoldk. – In Lübeck: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Lübeck'. – In Altona: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Altona'. – In London, E. C. Old Broad Street 65: „Dresdner Bank“. Die Bank besitzt folgende Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Französische Str. 35/36, Potsdamerstr. 126, Potsdamerstr. 103a (Ecke Kurfürsten- strasse), Chausseestr. 122, Königstr. 33, Oranienstr. 145/146, Kurfürstendamm 238, Jannowitzbrücke 1, Schöneberg, Hauptstr. 20a, Spittelmarkt 4/7, Lindenstr. 7, Thurmstr. 27, Grosse Frankfurterstr. 32, Charlottenburg: Berlinerstr. 58. In Dresden: Depositenkasse, Pragerstrasse 39; in Hamburg: Hammerbrook- Rothenburgsort, Süderstrasse 27 u. Rotherbaum, Grindelallee 182; in Linden bei Hannover: Marktplatz 9. Gegründet: Am 12. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. v. 8. April u. 22. Dez. 1899. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Sächs. Bank- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I.