Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Verein, 1877 die Sächs. Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo- Deutsche Bank in Hamburg (A.-K. M. 12 300 000 für M. 9 000 000 Aktien der Dresdner Bank), 1895 die Bremer Bank (A.-K. M. 20 000 000 für M. 15 000 000 Aktien der Dresdner Bank), 1896 J. Em. Wertheimber in Nürnberg und Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover und W. I. Gutmann in Nürnberg. Am 1. Jan. 1899 wurde lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 die Niedersächsische Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold (A.-K. M. 6 000 000, Div. 1896–98: 4, 5, 5 %) für nom. M. 4 500 000 Dresdner Bank-Aktien übernommen. Die bis dahin in Hannover u. Bremen bestandenen Filialen der Niedersächs. Bank wurden mit den daselbst bereits vorhandenen Zweigniederlassungen der Dresdner Bank vereinigt. Die Errichtung von Zweigniederlassungen in und Mannheim erfolgte 180) die Eröffnung von Depositenkassen in Altona u. Lübeck erfolgte Anfang 1900, der Filiale in Zwickau i. S. am 1./10. 1901. Die Zahl sämtlicher Angestellten betrug Ende 1902: 1389, Zahl der geführten Konten 43 409. Behufs Herstellung einer Intere essengemeinschaft erwarb die Bank 1903 M. 2 000 000 Aktien der Wechsler- u. Commissionsbank (Div. 1902: 4 %); fernere Beteilig.: bei Märkische Bank, Bochum, bei Westdeutsche Bank, Bonn u. bei KRhein. Bank, Mülheim a. d. R. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 130 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 78329 Aktien (Nr. 60 001–100 832 u. 100 834–121 665 u. 121 667–138 331) à M. 1200, 2 Aktien (Nr. 100 833 u. 121 666) à M. 1600 u. 1 Aktie (Nr. 138 332) à M. 2000. Anfänglich M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Ein. zahlung, 1873 in M. 9 600 000 in Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöhung: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 600 000, 1892 M. 10 000 000 und 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. ab I. Jan. 1898, angeboten den Aktionären 25. Aug. bis 7. Sept. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V.-B. v. 8. April 1899 eine Erhöhung um M. 20 000 000 (auf M. 130 000 000) in 16 665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. 1 Aktie à M. 600 = 1 St. i ........ .. . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten 29 766 818, Wechsel 115 452 367, Guth. bei Banken u. Bankiers 9 779 088, Effekten-Reports 61 537 507, Waren- do. 8 307 100, Lombard 10 533 092, Vorschüsse auf Warenverschiffungen 18 883 130, Effekten 39 151 112, Debit.: a) Banken u. Bankiers (durch Effekten gedeckt) 24 160 733, b) Debit. (gedeckt) 130 710 306, c) ungedeckte do. 69 053 930 (Avale 14 661 932), Konsort.-Kto 39 601 017, 9 Bankgebäude 12 795 000, Neubaukto Bremen u. Detmold 918 271, diverse Grundstücke 1 509 214, Effekten des Pens.-F. 1621 226. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 34 000 000, Depos. 93 212 207, Kredit. 185 832 249, Acceptkto 115 364 228 (Avale 14 661 932), Pens.-F. 1 700 000 (Rückl. 75 591), Übergangsposten der Centrale u. Filialen unter einander 39 826, Abschreib. auf Bankgebäude 600 000, do. auf Effekten u. Konsort.-Kto 2 700 000, do. auf Kontokorrent 300 000, Div. 7 800 000, do. alte 17 8092, Tant. an A.-R. 286 649, do. an Dir. 1 134 626, Grat. 725 000, Vortrag 67 333. Sa. M. 573 779 920, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 488 344, Steuern 1 221 084, Abschreib. auf Mobil. etc. 84 144, Gewinn 13 689 199. – Kredit: Vortrag 36 120, Sorten 135 487, 28. 5 872 375, Wechsel 3 563 726, Provis. 5 103 986, Effekten- u. Konsortial 4 650 291, Tresormieten 20 786. Sa. M. 19 482 771. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 132.10, 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 63.40, 145, 127.75, 145.70 %. – In Frankf. a. M.: 133.50, 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.6) 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80, 146 %. – In Dresden: 133, 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50, 164, 145, 128, 146 %. – In München Ende 1896–1902: 162, –, –, 163, 145.75, 128, 144.75 %. — In Hamburg Ende 1894–,1902: 130, 156.25, 162, 164.10, 164.25, 162.75, 146, 127.50, 146.95 %. — Auch notiert in Leipzig u. Bremen. Dividenden 1886–1902: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 4, 6 %. Coup. Verj.: 3 J (E Der Div.-Schein bleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Zinsberechnung bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller, Louis von Steiger, Berlin; Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Konsul Klemperer, Dresden; Reichsbank- Dir. a. D. A. Dalchow, Hamburg; Stellv. Felix Jjüdell, Henry Nathan, Berlin. Leiter der Filialen: M. Lübeck, A. Ellert, Stellv. G. Landsberger, Boto Hoffmann, Paul Lindenberg, Herbert Gutmann, London; L. Weiser, Dr. W. Poelchau, Hamburg; C. G. Hartwig Carl Jantzen, Stellv. Joh. Gätjen, Bremen; J. Schmidt, Anton Gutmann, Stellv. . Götz Nürnberg u. Fürth; S. Goldschmidt, Carl Hasper, J ulius Isenstein, Hannover; A. Reiser, H. Maas, Mannheim; H. Bramstedt, H. Schäffer, Bückeburg; Erich Zimmermann, Detmold- O. Tetzner, Chemnitz; W. Böttger, Zwickau. Prokuristen: H. Eckert, R. Thiel, P. Wiedemann, G. Werner, E. Lübbe, L. Klemperer, O. Flas- kämper, Gust. Böningk, Max Reimer, J. A. Wagner, Dresden; stellv. Dir. Felix Gutmann, stellv. Dir. Bruno Theusner, stellv. Dir. Carl Hrdina, S. Reich, F. Marcuse, R. Wollmann,