70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gegründet: 27./4. 1897. Die Bank bezweckte Förderung von Gewerbe, Handel u. Industrie Betrieb von Bank-, Kredit- u. Hypothekengeschäften, sowie Annahme von Geldern zur Verzinsung. Die Ges. ist zu dem Zwecke gegründet worden, um neben dem Spar- und Vorschussverein zu Dresden die Geschäfte des letzteren zu übernehmen und weiter zu betreiben, überhaupt um nach und nach ganz an dessen Stelle zu treten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividenden: 1897 für Nov./Dez. 1½ %; 1898–1900: 7, 9, 93― Direktion: Ludwig Brückner, R. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Inkermann Stellv. Baumeister Ernst Kettner, Gottfr. Ulbricht, Aug. Tübel, Ernst Gruner, Wilh. Möbius, Rechtsanwalt Aug. Hippe, Baumeister Herm. Richter, Peter Henseler. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer: Dr. med. Erich Pilling, Privatus Christ. Gottfr. Starke, Fabrikbes. Emil Heuer, Kaufm, Hceh. Oskar Hantke, Dresden; Kaufm. Friedr. Reinh. Mäser, Coswig-Kötitz. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treu- händers und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Uber- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil, insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus.hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrollthätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund. schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern.- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Die Bank vertritt ca. 4800 Einleger der 1901 zus. gebrochenen Spar- u. Vorschuss-Bank zu Dresden mit M. 587 870 Kapital. Diese Einleger sind Personen, deren Anteil weniger als M. 500 beträgt: angeschlossen sind Gesellschafter der G. m. b. H. Vereinigte Spareinleger, welche ausser ihrem Vollanteil noch einen sogen. Unteranteil zur Erfüllung von der Bank erhalten mussten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kto der Aktionäre 150 000, Debit. 40 151, Darlehen auf Wertp. 275 578, Wertp. 20 449, Kassa 7761, Wechsel 5610, Hypoth. 27 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 302 770, Spareinlagen 13 139, R.-F. 6500, R.-F. f. Spareinlagen 3500, Vortrag 641. Sa. M. 526 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1523, Gewinn 10 641. – Kredit.: Z8. 1088, Provis. 11 068, Spesen 8. Sa. M. 12 164. Dividende 1902: 0 % (35 Tage). Direktion: Ferd. Wold. Glöss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Böhme, Dresden; Stellv. Bürgermeister Dr. Johs. Schöne, Öderan; Privatier J. G. Pflaum, Dresden. Dülkener Gewerbebank in Dülken. Gegründet: 1887 durch Übernahme der früheren Gewerbebank eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 4./2. 1902. Kapital: M. 300 000 in 1000 N am.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, begeben zu M. 310 bezw. M. 330. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 2 948 684, Effekten 521 798, Inventar 611, Unk. 25 954, Immobil. 95 660, Kassa 41 055, Wechsel 200 763. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 98 694, Spar-F. 3 330 751, Checkkto 36 183, Zs.-Kto 32 226, Provis.-Kto 36 674. Sa. M. 3 834 530. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 25 955, Div. 22 500, Immobil. 3946, z. R.-F. 12 000, 2 Extra-R.-F. 4500. – Kredit: Zs. 32 227, Provis. 36 674. Sa. M. 68 901. Dividenden 1887–1902: 4½, 4 ¾, 5, 6, 6¾, 6/3, 6, 6¾, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Vors. Frz. Bäumges, C. Langweiler, H. W. Holtz. Prokurist: Karl Bäumges. Aufsichtsrat: Vors. Felix Tonnar, Jos. Sartingen, Gerh. Peeters, Jul. Langweiler, Dülken; Ludw. Mertens, Boisheim, Carl Jansen, Burgwaldniel. Dürener Bank in Düren mit Filiale in Euskirchen. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 12./1. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank.