Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 „%... Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Filialen unter gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. R., Witten, sowie unter den Firmen Schalker Bank, Filiale der Essener Credit-Anstalt in Schalke, Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Credit-Anstalt; auch Agenturen in Herne und Velbert. Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 27./5. 1902 u. 20 1903. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. 190 0, gelangte eine Filiale in Schalke, 1901 eine solche in Mülheim a. d. R. u. 1902 eine solche in Witten (hier unter Über. nahme des Bankhauses S. Hanf) zur Eröffnung. Die Bank ist bei den Bankhäusern C. Basse in Lüdenscheid u. Ernst Osthaus in Hagen Eomnianditart isch beteiligt. 1902 fand die An. gliederung der Creditbank zu Rec klinghausen (S. bei Kapital) statt. Die Essener Credit-Anstalt ist durch dauernden Aktienbesitz bei der Duisburg-Ruhrorter Bank beteiligt (s. R Kapital: M. 36 000 000 in 17 500 Aktien (mit Nr. 3 30000) a Thlr. 200 = M. 600 u. 18 750 Akt. (Nr. 30 001–51 250) à M. 1200. Ursprüngl. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000 (bezw. M. 17 964 600), dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1898 um M. 9 000 000, wovon begeben M. 6 000 000 im März u. M. 3 000 000 im Okt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % (div.-ber. ab 1./1.1899) Die G.-V. v. 27./5. 1902 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien A M. 1200 zw ec ks Erwerbung 3 Credftbank Zzu Resfünsfomsen (A.-K. M. 3 000 000, Div. 189.4 bis 1901: 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8, 7½ %). Auf nom. M. 9000 Recklinghausener Aktien wurden M. 8400 Aktien der Credit- Anak mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, gew ährt; Frist zum Umtausch 30./9. 1902. Die überschiessenden M. 200 000 Aktien der Credit-Anstalt wurden zu 130 % an die Deutsche Bank begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 3 000 000 (auf M. 36 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zum Zwecke der Übernahme von nom. M. 3 978 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank (s. dieselbe S. 73) von der Deutschen Bank zu ihrem Selbstkostenpreise. Mit letzterer Bank steht die Essener Credit-Anstalt in Interessengemeinschaft. Die Gründerrechte der Credit-Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: oalkmderf Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. je 5 % z. R.-F. u. z. Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R, bis 10 % an Vorst.-Mitgl., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 3 281 894, Wechsel 28 869 936, Coup. u. fällige Oblig. 3 191 677, Effekten: a) deutsche Staatsanleihen, Oblig. Pfandbr. 10 320 998, b) Aktien, Kuxe etc. 240 480, Konsort. Beteilig. 281 121, Bürgsc haften 0 491 506, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 28 755 085, Debit. 42 153 841, Bankgebäude u. Mobil. 1 957 140, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 365 974. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. I 5 637 282, do. II 1 720 000, Kontokorr.-R.-F. 800 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 44 425 075, Checkkto 12 079 280, Depositen 10 007 303, Accepte 7 856 442, Avale u. Bürgschaften 6491 506, Beamten-Unterst.-F. 451 658 (Rückl. 40 000), Agio-Steuerkto 131 000, Div. 2 640 000, do. alte 972, Tant. 306 829, Vortrag 362 306. Sa. M. 125 909 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 693 102, Steuern 301 801, Abschreib. auf Bankgebäude 190 000, Gewinn 3 499 135. – Kredit: Vortrag 322 342, Wechsel 680 549, Zs.: a) Effekten 422 627, Kontokorrent 1 540 041, Effekten 62 445, Konsortialgeschäfte etc. 348 50 % Provis. 1217 526 Sa. M. 4 594 038. Kurs Ende 1891 23 123 % 15 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 138.2 26,15 . Notiert in Berlin, in Cob, Essen. Div 1886–1902: 5, 5½, 6, 6½, 7 73 ., 7½, 8½, 8½, 8, 8 % Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Heinr. Willers, Rich. Uepertellt Oscar Schlitter, Stellv. Carl Bau- rose, Essen; Walter Hild, Stellv. C. Augusti, Dortmund; Wilh. Joetten, Gelsenkirchen: Stellv. Rud. Steimann, Bochum; Stellv. Carl Mönnich, Mülheim (Ruhr); J. Heitmann, Recklinghausen. Prokuristen: Carl Sommer feld, Gust. Högemann, W. Bauersfeld, W. Thien, P. Schneider, A. Schwantje, Essen; Aug. Hegel, Dortmund; J. Metz, Gelsenkirchen; Ed. Fr. Meyer, M. Roth, Bochum; M. Wolters, J. Ibbeken, Recklinghausen Aufsichtsrat: (12–20) Vors. Komm. Rat Morit Beer, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Waldt- hausen, Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Louis Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gottfr. Conze, Langenberg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Düsseldorf; Geh. Justizrat Victor Melchior, Dort- mund; Gust. Waldthausen, Komm.-Rat Oskar Waldthausen, Essen; Jul. Forstmann, Werden; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Düsseldorf; Hch. Grimberg sen., Bochum; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; A. ten Hompel, Recklinghausen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen: B. Osthaus. 20 8 0.25 „ Esslinger Actien- Bank in Esslingen. Gegründet: 1./2. 1889. Letzte Statutänd. 20./10. 1899. Betrieb sämtlicher Bankgeschäfte. „„ faf eigene Rec „„