Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 %, div.-ber. 1898 zur Hälfte und um weitere M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 3. März 1899, begeben zu den- selben Bedingungen, div.-ber. 1899 zur Hälfte, später voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 132 045, Coup. u. Sorten 2546, Wechsel 1 113 789, Effekten 115 0493 Konto pro Diverse 294 790, Debit. abzügl. Kredit. 1 414 624, Mobil. 1, Im- mobil. 85 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Checkkto 258 097, Depos. 505 562, Accepte 474 294, Sparkasse 47 552 Anticip.-Zs. 7568, R.-F. 255 000 (Rücklage 9097), Spec.-R.-F. 80 000, Avale 3000, Haus-Amort.-Kto 15 000, Div. 84 000, Konto pro Diverse 13 164, Grat. 1900, Vortrag 12 707. Sa. M. 3 157 844. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Mobil.-Abschreib. 159, 107 605. – Kredit: Vortrag 8890, Zs. u. Provis. abzügl. sämtl. Unk. etc. 98 975. M. 107 865. Dividenden 1890–1902: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Merkel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Weiss, Rechtsanw. Camerer, Kaufm. Carl Haag, Komm.- Rat Ferd. Schreiber, Fabrikant Jul. Roser, Otto Kirchgeorg. Eupener Kredit- Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulatfonssscüe äfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2½ % zum R.-F. II, solange nicht beide Reserven 20 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 31 771, Sorten 5756, Coup. 1259, Effekten 192 738, Wechsel 119 207, Devisen 8697, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiers 423 124, Avale 21 250, Debit. 784 578, Mobil. 1000, Haus 37 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 30 199, do. II 38 800, Accepte 114 000, 21 250, Depositen 565 368, Kredit. 325 107, Gewinnanteile 2289, Div. 25 000, Vortrag 4869. M. 1 626 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 21 903, Gewinn 46 802. – Kredit: Vortr 3 2042, wieder eingegang. Forder. 18, Zs. 30 033, Provis. 17 631, Effekten 16 869, Devisen 2111. Sa. M. 68 705. Dividenden 1897–1902: „ 8 Direktion: Karl Kroppenberg, W. Philips. Prokurist: P. R fdotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Senff, Stellv. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Th. Becker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Euskirchener Volksbank in EaE (Aufgelöst.) Gegründet: 1877 als eingetr. Genoss.; 1./7. 1881 als A.-G. Die G.-V. v. 28./12. 1902 beschloss die mit der Bank in Büreß mit Wirkung ab 1./1. 1903. Die Aktionäre er- hielten für M. 500 000 A.-K. nom. M. 500 000 Aktien der Dürener Bank mit Div.-Recht ab 1./1. 1903. Die Euskirchener Volksbank wurde ohne Liquid. aufgelöst. Kapital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Dividenden 1886–1902: 8, 8, 8. 8. 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer, Joh. Inhoffen. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art (ausgeschl. sind Differenzgeschäfte, Ankauf u. Beleihung eigener Aktien, Gewäh- rung von Blankokredit und Betrieb von Versich.-Geschäften). Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15./1. 1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien ein- geräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Reserven u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 32 % Tantiemen, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 213 61 „„ 65 322, Wechsel 3 074 581, Debit. gegen Unterpfand 2 239 920, Lombard 186 Banken u. 762 343, Effekten 1 018 9 39, Hypoth. -Oblig. 75 592, Coup. u. Sorten 995 8 div. Debit. 74 763, Mobil. 1, B ankgebäude 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Bfckeenkms N.-F. 70 000, Kredit. 2 821 753, Gelddepos. 2 674 611, Accepte 25 0 276, Zs. 15 6 21, n u. Bankier 557 429, div. Krelit 42 455, Div. 40 000, do. alte 1125, Spec.-R.-Kto 104 231. Sa. M. 7 761 506. Handbuch der Deutschen AI 1903/1904. I. 6