Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./10. 1899, Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300 mit M. 252 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 63 000, Kassa, Wechsel. Effekten 831 261, Debit. 2 101 716, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 31.500, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 2 532 478, Gewinn 26 500. Sa. M. 2 996 978. Dividenden 1889–1902: 6¾, 7½2, 6¼. 7½, 8½, 8¼, 8¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 8, 8 0% Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. 0* Geringswalder Bank in Geringswalde i. S. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Geringswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, sowie von industr. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 und 300 Inh.-Aktien (Nr. 301 bis 600) à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1894 auf M. 300 000 erhöht, Die G.-V. vom 15. Dez. 1897 beschloss weitere Er- höhung um M. 300 000 (auf M. 600 000), emittiert 1898 bezw. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in Vertretung nehmen, Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweisungen zum Spec.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 109 480, Wechsel 322 109, Effekten 32 340, Hypoth. 108 782, Vorschusskto 359 765, Debit. 652 426, Immobil. 96 900, Inventar 2850. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 51 000 (Rückl. 2200), Spec.-R.-F. 23 310 (Rückl. 1615), Depositen u. Spareinlagen 826 570, stille Teilhaber 1200, Kredit. 128 115, Hypoth. 22 000, Div. 24 045, do. alte 320, Pens.-F. 3000 (Rückl. 500), Tant. etc. 5091. Sa. M. 1 684 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 28 087, Abschreib. auf Inventar 185, do. auf Kontokorrent 4000, Unk. 25 311, Gewinn 33 454. – Kredit: Wechsel 22 838, Effekten 5084, Zs. 47 017, Provis. 16 099. Sa. M. 91 038. Dividenden 1889–1902: 5, 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. E. Tittes; Kassierer O. Teuchert, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Rich. Waldapfel, Wilh. Heyder, Baumeister Raim. Voigt, Hugo Heyder, G. Hartmann. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf M. 148 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlungen 51 750, Inventar 556, Vorräte in Ebersdorf 940, Grundstückskto 68 500, Effekten 135 718, Wechsel 33 297, Hypoth. Schuldner 296 343, Darlehensschuldner 105 203, Kassa 16 003, Verlust 2245. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.-Kto 401, Hypoth. 44 000, Lombard 73 563, Einlagen 392 593. Sa. M. 710 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 592, Tant. 300, Handl.-Unk. 1043, Gehälter 2750, Abschreib. 62. – Kredit: Provis. 390, Grundstücksertrag 8269, Zs. 12 995, Effekten 1846, Verlust 2245. Sa. M. 25 747. Dividenden 1894–1902: 0 %. Direktion: J. Anke, M. Börner. Aufsichtsrat: Vors. H. Soergel, Stellv. E. Zimmermann, H. A. Beer, Jul. Neubert, Rich. Schüppel, H. Uhlig. Prokurist: E. C. Clauss. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 17./12. 1901. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1901 um M. 120 000 (auf M. 240 000) in 400 Aktien à M. 300 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950 bis 12 0000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St.