E und andere Geld . 7 Kaufm. Paul Kobe, Rechtsanw. Dr. Keil, Rittergutsbes. Bernh. Nette, Geh. Komm.-Rat E. Hübner, Wirkl. Geh. Rat Freih. v. d. Heyden-Rynoch. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus den allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien (Nr. 1–1030) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unter- bilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1. Aug. 1899. Zuzahlung fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 71 989, Wechsel 335 054, Debit. 1 744 764 abzügl. 537 271 Kredit. bleibt 1 207 493, Konsortialkto 117 000, Grundstückkto 74 769, Effekten 131 524, Inkasso 6302, Utensil. 500, Stempel u. Porto 279. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 35 151 3 (Rückl. 2525% Depos. 623 031, Checkkto 198 337, Zs.-Restkto 20 404, Diskontkto 1657, Div. 30 900, do. alte 430, Tant. an Vorst. 5000. Sa. M. 1 944 910. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs.-Rest a. Depos. 15 461, Verwalt.-Kosten 7779, Gehalt 15 435, Stempel u. Porto 1603, Diskontkto 1657, Steuer 835, Abschreib. a. Kontokorrent 39 841, Gewinn 38 425. – Kredit: Vortrag 27 764, Zs. 35 855, Provis. 15 590, Diskont 24 389, Effekten- bprovis. 7123, do. Zs. 8274, do. Gewinn 1809, verfall. Div. 232. Sa. M. 121 036. Kurs: Aktien Ende 1896–1898: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1902: –, 75, 75, 60 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Aktien 1889–1898: 8¾, 9, 7, 6¼, 4¾, 3 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 1899–1902: 4, 4½, 3, 3 %. Auszahlung der Div. spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Max Rummel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Kuhnt, Stellv. Alb. Heiser, Wilh. Nebert, Franz Doehler, Gust. Stephan, Guido Müller, Rud. Speck, Halle a. S. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg = mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Banco de Chile y Alemania 8 in Valparaiso, Santiago, Concepcion. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div. vom Übrigen 8% Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 333 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Bankguth. in Hamburg 551 992, Bestände u. Debit. in Chile: Kassa u. Bankguth. 1 320 470, diskontierte u. zum In- kasso erhaltene Dokumente u. Wechsel 2 123 435, Darlehen auf feste Termine 5 185 274, Debif 10 178 561, Mobil. 3, Bankgebäude in Valparaiso 213 756. – P assiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 55 564 (Rückl. 11 594), Spec.-R.-F. 55 564 (Rückl. 11 594), Accepte 97 859, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. in Chile 11 439 668, Kredit. in Europa 5 184 264, Tant. an A.-R. 8695, Div. 200 000, Vortrag 31 877. Sa. M. 27 073 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 14 552, Einkommensteuer 14 560% Verwalt.-Kosten in Chile 326 065, Abschreib. 3633, Verluste 66 638, Gewinn 263 761. – Kredit; Vortrag 35 207, Gewinn der Centrale Hamburg u. in Chile 653 947. Sa. M. 689 154. Dividenden 1896–1902: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buchheister, Oskar Jencquel, G. H. Kaemmerer, Hamburg; B. Gutschke, Santiago; O. Gruhne, Stellv. G. Berckemeyer, Valparaiso. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schöller, Berlin; Alex. Borgnis, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin. Lokalkomitee für Valparaiso: H. Fischer. J. Bostelmann. Prokuristen: C. Kühl, Hamburg: Pablo Beer, Guillermo Sieveking, Emil Mundigo, Rich. Hard, Carl Sahr, Valparaiso, Santiago u. Concepcion.