96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 9 * * 0 3 China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: Am 1./1. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31./12. 1909. Letzte Statutenänd. v. 6./12. 1899. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommissionsgeschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- und Bankgeschäfts und aller damit zusammen.- hängenden Geschäfte, einschliesslich Erwerb und Veräusserungen von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. be.- sondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Reichsbank-Guth. 192 053. Kassa 10 299, Wertp. 289 091, Grundstück Glockengiesserwall 116 000, Ausstände in Hongkong 101 959, do. in Shanghai 289 150, do. in Kobe-Hyogo 240 770, do. in Yokohama 108 933, überseeische Läger 234 000, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankierguth. 388 518. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 301 034, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 100 000). Accepte 68 083, Steuer 34 000, Tant. an A.-R. 5575, do. an Angestellte 55 149, Div. 200 000, Vortrag 6935. Sa. M. 1 970 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2300, Handl.-Unk. 31 552, Gewinn 401 660. —– Kredit: Vortrag 9774, Gewinn auf überseeische Läger 156 673, do. der Zweigniederlassungen 138 813, Zs., Provis. u. Mieten 130 251. Sa. M. 435 512. Dividenden 1890 1902: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 29, 12, 20 . Geup. Vel) 4 J. (K.) – 1899 wurde der M. 260 000 betragende Delkr.-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Grodtmann, Wahlen, Stave. Aufsichtsrat: (3––5) Vors. Aug. Leppien, Friedr. Brauss, A. C. G. Blass. 0 16 7= bM . Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Ness 9. Niederlassungen in Berlin, W. 8 Kanonierstrasse 29/30, in Frankfurt a. M., Alte Rothhofstrasse 8. Depositenkassen in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 162 u. St. Georg, Stein- damm 33, sowie in Berlin, Jerusalemerstr. 19/20, Neue Promenade 2 u. in Potsdam. London Agents: London and Hanseatic Bank Limited. Gegründet: Im Febr. 1870. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 28./3. 1900 u. 7./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängender Geschäfte. Anfang 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. und Berlin gegen Überlassung von M. 10 000 000 neuer Aktien zu 107 %; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlassungen errichtet. Die Bank ist durch Aktien- und Anteilebesitz interessiert bei der London and Hanseatic Bank Lim. in London (19 302 Aktien mit à £ 10 Einzahlung, am 31./12. 1902 mit M. 3 937 608 zu Buch stehend), der Nordd. Zucker-Raffinerie Frellstedt, dem Deutschen Rhederei-Verein, der Waaren-Commissions-Bank, der Barmbecker Brauerei-A.-G. in Ham- burg, den Bremen-Besigheimer Ölfabriken, den Veringschen Grundstücken auf Wilhelms. burg G. m. b. H., den Nordd. Braunkohlenwerken in Frellstedt, der Braunschweig. Zucker- siederei G. m. b. H., den Berg. Kleinbahnen, Aussiger Zuckerraffinerie (Anteil 1903 verkauff), bei der Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Dampfschleppschifffahrts-Ges. ver. Elbe- u. Saale- Schiffer, Dresden, Rhederei-A.- G. von 1896 in Hamburg, den Hamburger Elektricitäts- werken, der Südd. Waggonfabrik in Kelsterbach etc. Der Bank gehört das Grundstück Posthof in Hamburg (Buchwert 31./12. 1902: M. 2 390 000). Kapital: M. 50 000 000 in Aktien à Mark Banco 200 = M. 300 und in Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zunächst M. 15 000 000 begeben und bis 1873 voll einbez.; weitere 49 461 Aktien = M. 14 838 300 1873 mit 40 % Einzahlung begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 Einzahlungen durch Rückkauf von 7000 vollbezahlten und 19 461 mit 40 % einbezahlten Aktien. Nachdem 1880 restl. 60 % eingefordert. wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1897 um M. 20 000 000 (auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 4.–15. Febr. 1898 M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 125 % und M. 10 000 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen (siehe oben). Von den neuen Aktien waren M. 10 000 000 v. 1. Jan. 1898 und M. 10 000 000 v. 1. Juli 1898 ab div.-bper. Die G.-V. v. 29. Dez. 1897 hat beschlossen, die in Umlauf befindlichen 100 000 Aktien à Mark 300 im Verhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inh. lautend. umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % zum Delkr.-F., welche Summe bis auf 1 % des Grundkapitals erhöht werden kann, insoweit die Aktionäre in dem be-