Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 treffenden Jahre mind. 7 % Div. erhalten. Beträgt der F. 5 % des A.-K., so hört jede Zuweisung auf; dann 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % Tant. an Dir., 2½ % Beamten-Pensions- u. Unterst.-F., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 3 199 735, Coup. u. Sorten 347 411, Bankguth. 12 033 521, Wechsel 24 545 601, eigene Wertp. 16 80 4 542, Reports 15 448 811, Aktien der London and Bank, Limited, in London 3 937 608 Beteilig. an Aussiger Zuckerraffinerie 1 030 000, Konsort.-Beteilig. 7 680 177, Vorschüsse auf W ertp. 37 213 287, do. auf Waren 9 175 772, do. auf sonst. Sicherheit. 27 738 010, do. ohne Unterpfand (davon 6 934 246 gegen Warenabladungen) 21 326 449, Avale 5 021 547, Grundstück Posthof abzügl. 1 300 000 Hypoth. 1 090 000, Immobil. abzügl. 1 061 000 E 665 000, Bankgebäude H: amburg g 1 600 000, do. Berlin abzügl. 200 000 Hypoth. 1 616 046, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 50 00 000 R.-F. 6 000 000, Delkr. Kto 1 178 213 (Rückl. 71 812), Kredit.: a) auf feste Termine 56 915 193, b) Konto- korrent 30 303 906, 37 243 384, Avale 5 021 548, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 332 987 (Rückl. 35 906), Div. 3 000 000, alte do. 1641, Tant. an A.-R. 143 625, do. an Vorst. 179 531, Vortrag 153 493. Sa. M. 190473 520. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 1 6 569 839, Steuern 299 978, Abschreib.: a) zweifelh. Forderungen 78 109, b) Bankgebäude Maunee g u. Berlin 51 729, c) Mobil. 15 061, Gewinn 3 584 366. – Kredit: Vortrag 148 120, 3 052 233 Provis. 1 207 3 Etlekten- u. Konsortial 942 403, Kursgewinn auf Wechsel 298 125 Sorten u. Coup. 50 262. Sa. M. 5 699 082. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: –, 102, 101, 110, 130. 60, 130.30, 144.50, 121.50, 118.25, 117.75, 111, 115.40 %. – In Hamburg: 108.50, 100, 100, 109.75, 130. 50, 130.30, 144. 50, 122 50, 1183 0 118. 20, 111.45. 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 111, –, 100.80, 109.50, 129, —, 145.05, 120.50, 118. 50, 1 1902: 61 0 ―,. 4, 4, 4, 6, 7¼, 7, 8, 3, 6½, 5½, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Der Div. Schein verbleibt nach dem 1./1. 3 zur an den Aktien. Direktion: Wilh. Heintze, G. Pilster, Hamburg: L. Picard, W. Risch, Berlin; C. Kolb, A. de la Roy, Frankf. a. M.; stellv. Direktoren: G. Meyer, Linc ke, Hamburg; J. Rosenberger, C. Harter, J. Stern, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. B. Arnold, Gust. Diederichsen, G. W. Tietgens, Rechtsanw. Dr. Otto Wachsmuth, Mor. Warburg, G. Wellge, Joh. Witt, Hamburg; Eug. Landau, Berlin; J. Dreyfus, Frankf. a. M. Prokuristen: L. C. N. Sonderburg, W. H. Bender, C. F. W. Kelling, H. P. C. Seidlitz, H. D. Kühlcke, W. . Meyer, L. F. W. Nälle, P. Sehftdek, D H. Struck, Hamburg; Ph. Aschen- brenner, Dr. Ellstaetter, M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, S. Schoenberger, H. L. Liebisch, C. ean Berlin; J. Adler, G. Fränkel, J. Japhet, H. Levi, B. Sonnenberger, G. Plaut, L. Löwenick, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Eigene Kassen. * Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg. Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Filialen in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hiogo, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Tientsin, Vloilo, Vokohama. Vertretung in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31. Mai 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 erhöht. vefonds: $ 15 500 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30. Juni u. 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. h „ der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 35 253 639, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong- Regierung 8 600 000, Sorten 8 148 643, indische Reg. Rupee-Papiere 2 074 794, Konsols, koloniale u. Andere Effekten 9 529 095, Anlagen des Sterling-R. F.: Konsols, bei der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve 1 900 000, Konsols 4 702 500, andere Sterling-Werte 3 397 500, Diskonten, Darlehen, Kredite 98 812 208, fremde Wechsel 107 638 128, Bankgebäude 829 123. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling-R.-F. 10 000 000, Silber-R.-F. 4 750 000, See- Assek.-Kto 250 000, Notenumlauf 16 574 521, lauf. Rechn. (Silber) 86 727 322, do. (Gold) 33 050 587, feste Depositen (Silber) 46 111 848, do. (Gold) 54 802 561, lauf. Tratten 14 397 269, Gewinn 4 221 525. Sa. 280 856 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. £ 2 per Aktie für 6 Mon. (II. Sem. 1902) = £ 160 000 à 4 sh 6 d = $ 711111, Div.-Regulierungskto (Kurs- unterschied zwischen 4 sh 6 d u. 1 sh 7 d dem Tageskurs) 1 309 941, an Silber- R.-F. 750 000, Vortrag auf neue Rechnung 1 435 472. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 1 437 740, Gewinn 9 78333 %.% Dividenden 1890–1902: £ 3, 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½. 2½, 3¾, 3½, 3½, 3½, 3½ pro Aktie. General-Direktor: J. R. M. Smith, – In „ PDis Jjulius Brussel. Aufsichtsrat: Vors. A. J. Raymond, Stellv. H. E. Tomkins, Hongkong. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. l1. 7