Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 * herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt (div.-ber. ab 1. Juli 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. vom 25. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 (auf M. 20 001 000) in 1334 Aktien à M. 1500, wovon zunächst nur 25 % u. restl. 75 % Anfang 1899 einzuzahlen waren, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung des A.-K. um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) durch Ausgabe von 1666 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach voll und M. 1 999 500 nur mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover, Vortrag 22 426. Sa. M. 51 259 992. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Steuern 118 042, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 548 489, Rückstell. für Umbau in Celle 15 000, Gewinn 1 443 680. – Kredit: Vortrag 6427, Wechsel 282 908, Zs. auf Pfandgeschäfte 236 575, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. ver- ausgabter Zs. 499 865, Wertp. u. Konsort.-Geschäfte 525 432, Provis. 556 474, Sorten u. Agio 17 530. Sa. M 2 125 211. Kurs Ende 1891–1902: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½ „ 5½, , 6 % Gouß Vej. .() Direktion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. Prokuristen: Th. Schaller, H. Liebich, G. Engelke, M. Knauth, Adolf Andrae. Vorstände der Filiale Harburg: W. Weber (siehe oben), F. Eckardt. Vorstände der Filiale Lüneburg: Adolf Lindenberg, Louis Heinemann, Gustav Heinemann. Vorstand der Filiale Celle: Max Daniel; ferner Prokuristen: Gg. Riehn, Siegm. Münzesheimer, Henry Ruben. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Justizrat L. Abel, Hannover; Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Fabrikant Jul. Wrede, Peine; Emil Scheller, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wend- hausen; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg; Bernh. Schlüter. Celle. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle u. Stade: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osna- brück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim; Oberrhein. Bank. Hannoversche Landesbank in Hannover, Marienstrasse 2. (In Konkurs.) Am 19./9. 1902 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverw alter: Rechtsanw. Dieckmann, Theaterplatz 15. Anmeldefrist bis 1./11. 1902. Erste Gläubiger-Vers. am 17./10. 1902. Prüfungstermin 18./12. 1902. Dem Passivstand von M. 3 330 000 stehen Aktiven in Höhe von M. 1 839 000 gegenüber. Die Gläubiger dürften mind. 75 % er- halten; das A.-K. ist völlig verloren. Ab 2./2. 1903 fand die Auszahlung einer Abschlags- Div. von 40 % statt, Mitte 1903 dürften weitere 20 % zu erwarten sein. Die dritte u. Schluss-Div. wird bei definitiver Erledigung des Konkursverfahrens zu erwarten sein. Gegründet: 6./1. 1899. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt seit 1./7. 1900 mit 50 %, ab 1./10. 1901 mit 75 % (wovon 31./12. 1901 noch M. 56750 rückständig), restl. 25 % zum 1./7. 1902 einberufen. Dividenden 1899–1901: 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Schumann (am 11./9. 1902 suspendiert), Oskar Reimann; Stellv. Louis Märten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theodor Lindström, Hannover; Stellv. Rob. Fulst, Wülfel; Georg Weber, F. W. Giesecke, Peine; Wilh. Bode, Linden; Georg Kurtze, Ad. Oehlmann, Wülfel; H. Prange, Müllingen; Th. Kracke, Anderten.