Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank in Hannover. Gegründet: 3./1. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 21./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2000 Aktien zu M. 750 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 einberufen, sodass pro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde das A.-K. von M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, dass 2 der mit M. 565 eingezahlten Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 zus. gelegt wurden; das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- geboten den Aktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R, 15 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 251 727, Wechsel 226 289, Devisen 6736, Effekten 1 073 866, Coup. 59 866, Sorten 8326, Mobil. 1, Bankgebäude 144 000, Konsortialbeteilig. 34 091, Debit. 2 390 712. – Passivaà: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 74 970 (Rückl. 4719), do. II 57 471, Kredit. 2 367 325, Accepte 38 009, Avale 66 469, Zs.-Vortrag 1710, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 4193, do. an Vorst. u. Beamte 4193, Vortrag 6273. Sa. M. 4 195 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 157, Gewinn 94 379. – Kredit: Vortrag 1703, Effekten 41 981, Devisen 6752, Coup. u. Sorten 1188, Zs. 55 308, Provis. 45 604. Sa. M. 152 536, Kurs Ende 1900–1902: 104.50, 100, 101 %. Eingeführt Ende Aug. 1900 zu 108.50 % (alte) u. zu 107.50 % (junge). Notiert Hannover. Dividenden: 1880–87: 0 %; 1888–1902: 6, 7, 6,5½, 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Besendahl, Martin Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ökon.-Rat Westernacher, Hannover; Stellv. E. F. Vogler, Bankier J. W. Lübbers, Rentier Bernh. Hahlo, Bank-Dir. Aug. Schwarz Bank-Dir. C. E. Frege, Ham- burg; Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Kaufm. Gust. Dehmann, Alb. Rambke, Wilh. Touraine, Hannover. Prokuristen: Hch. Winterberg, Otto Langenbeck, Alb. Ohse. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Westholsteinische Bank in Heide mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Itzehoe und Husum. sowie ständige Geschäftsstellen in Barmstedt, Büsum, Glückstadt, Kelling.- husen, Haseldorf, Hennstedt, Kollmar, Krempe, Niebüll, Pinneberg, Telling- stedt, Uetersen, Wilster, Wöhrden u. Wesselburen. Gegründet: 1./5. 1896. Letzte Statutänd. 25./4. 1899 u. 28./4. 1903. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. April 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 pr. r. t., angeboten den Aktionären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 einberufen, somit eingezahlt M. 2 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April in Heide oder Elmshorn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht sind, event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Falls die Tant. mehr als M. 1000 für jedes A.-R.-Mitgl. ergeben sollte, so wird das Fixum in dem gleichen Umfange gekürzt als die Tant. über M. 1000 hinausgeht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 419 396, Coup. 24 273, Debit. 10 997 516, Bankguth. 360 961, Wechsel 2 668 198, Effekten 1 728 825, Sorten 6736, Inventar 17 000, Grundstücke 530 000. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 155 261 (Rückl. 20 014), Extra-R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 80 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Unterst.-F. 14 000 (Rückl. 2560), Kredit. 4 054 571, Depos, 9 510 966, Accepte 175 000, Avale 10 155, Tant. an Vorst. 11 067, Fixum u. Tant. an A.-R. 8779, Div. 127 500, do. alte 3141. Sa. M. 16 752 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 17 358, Gehälter 72 827, Unk. 43 310, Ab- schreib. 9280, Gewinn 202 385. – Kredit: Vortrag 2243, Zs. 207 883, Provis. 60 160, Effekten 74 004, Sorten 611, verf. Div. 260. Sa. M. 345 162. Dividenden 1897–1902: 5, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hultgren, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe; Max Föst, Elmshorn. Prokuristen: H. Bruhn für Heide; J. Schwartau für Elmshorn; Hugo Ibs für Itzehoe; die Husumer Filiale leiten die Bevollmächtigten Karl Leonhardt u. Rathmann J. Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Georg Ahsbahs, Sommerlander-Riep; Th. Ahsbahs, Claus Panje, Herm. Eyler, Elmshorn; Joh. Paap, Heide; Otto Lindemann, Westerwohld; Rechtsanw. Lammers, Meldorf; Ludw. Hirschberg, Itzehoe; H. P. J. Steensen, Trollebüll.*