Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 Heilbronner Gewerbebank Aktiengesellschaft in Heilbronn. (In Konkurs seit 11. 10. 1901.) Infolge einer argen Misswirtschaft der beiden Direktoren Wilh. Fuchs u. Gotth. Keefer die bedeutende, verlustbringende Spekulationen in Effekten, besonders in Goldshares, unter- hielten, brach das Institut Mitte Sept. 1901 zusammen. Es wurden Veruntreuungen von Depots, jahrelange Bücher- u. Bilanzfälschungen konstatiert, wie auch Gefälligkeitsacc epte in Umlauf gesetzt worden sind. Bei der Bank lombardierte Wer tp. wurden sofort weiter verpfändet. Die beiden Direktoren Wilh. Fuchs und Gotthilf Keefer, sowie der Prokurist Eugen Krug wurden verhaftet. In 1310 Strafprozess gegen dieselben vor dem Schwur- gericht zu Heilbronn wurden am 11./ 1902 verurteilt: Fuchs zu 8 Jahren, Keefer zu 4 Jahren u. Krug zu 3 Jahren 2 Mon. Eüehtdee Konkursverwalter: Bezirksnotar Schneider. Erste Gläubiger-Vers. 2./11. 1901, Forderungs- anmeldefrist 11./1. 1902, Prüfungstermin 21./2. 1902. Dem Bericht des Konkursverwalters, erstattet 2./11. 1901, war u. a. folgendes zu ent- nehmen: Grund der Überschuldung sind die Spekulationen der Direktoren, welche durch Bücherfälschungen die Verluste verheimlicht u. an die Aktionäre trotz thatsächlich vor- handener Unter bilanz jahrelang Div. bis zu 6½ % verteilt haben. Es sei bewiesen, dass die Dir. für M. 426 0 00 Aktien der Heilbronner Gewerbebank als Depositen angenommen hätten, ein ungesetzl. Verfahren, von dem sich die A.-R.-Mitgl. jederzeit hätten Kenntnis verschaffen können. Auf Veranlassung des Konkursverwalters ist bei den A.-R.-Mitgl. Sihler, Bauer u. Heck, die der Revisionskommission angehörten, eine Beschlagnahme des Vermögens unter vor- läufiger Beschränkung auf die Summe von M. 500 000 erfolgt, die sich auch auf Grund- stücke u. Ausstände erstreckt und einem Gesamtwert von etwa M. 400 000 entspricht. Darunter ist auch die Summe von M. 137 000 begriffen, für welche eigene Aktien der Bank im Einverständnis des A.-R. zurückgekauft worden sind, um einem Sinken des Kurses vorzubeugen. Die H.: Utbarmachung des gesamten A.-R. ist vorbehalten. Auch hat der Konkursverwalter gegen die genannten 3 Mitgl. der „ Kommission bei dem Landgericht Heilbronn Klage erhoben. Im Prüf.-Termin v. 21./2. 1902 stellte der Konkurs- verwalter für die Gläubiger . Quote von 75 % in ohne die Summe die aus der Haftbarmachung des A.-R. u. der Dir. noch zu erzielen sein dürfte. Das A.-K. ist verloren. Im Mai 1902 wurde von den verzinslich angelegten Barmitteln eine Abschlags- zahlung von 50 % an die Gläubiger gemacht. Nach einer Mitteilung des Konkursverwalters betrug die zur 1. Abschlagsverteilung verfügbare Masse M. 1628 951, w ogegen M. 3642 bevorrechtigte u. M. 2 987 181 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen sind. Eine weitere Abschlagszahl. von 10 % fand im ÖOkt. 1902 statt. Ein Rest ist noch zu erwarten. Die Bank wurde am 20./9. 1889 gegründet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Kurs Ende 1890–1900: 105, 107, 109, 110, 114, 118, 118.25, 120, 116, 114.90, 110 %. Notiert bis 6./4. 1901 in Stuttgart. Dividenden 1890––1900: 5, 5½, 6, 6, 6½½, 6½, 6½, 6¼, 6¼, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gokthilf Ree Prokurist: Aufsichtsrat: (12) Vors. J. Sihler, Fr. Bauer, Fr. Hauth, Fr. Knittel jr., Rechtsanwalt Mögling, Eug. Bezner, C. Eckert, Oberamtsbaumeister Eckert, W. Gerock, Carl Haas, Fr. Heck, Mart. Keppeler. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 3./3. 1903. Betriebseröffn. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 19020 1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gew ährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An-u. Verkauf von W ertpapieren u. Hypoth. Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- und Inkasso- verkehrs. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn und Um- gebung gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 80 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spec.-R.-F. überyi iesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht haben; der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: Aktionärekto 160 000, Bankguth. 11 102, Debit. 648 422, Kassa 9969, Wechsel 166 479, Wertp. 161 070, Hyp. u. Zieler 15 633, Mobil. 1239. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 157 33 (Rückl.), Kredit. 282 020, Spareinlagen 68 437, Tratten 7705, Abschreib. 239, Vortrag 13 963. % . Gewinn- u. Ver Mst- R9n% Debet: Unk. 13 786, Gründungskosten u. Unk. 8973, Gewinn 15 754. – Kredit: Zs. 21 282, Provis. 10 691, W . 6540. Sa. M. 38 513. Dividenden 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Bezirksnotar Fr. Hottmann, Kaufm. a4. Lautenschläger. Prokurist: Fr. Mück.