106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-R. Gust. Hauck, Stellv. Komm.-R. H. Rümelin, Komm- Rat Ad. Schmidt, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl. Ad. Mössinger, Komm.-Rat Th. Lichten- berger, Gemeinderat P. Bruckmann, Bank-Dir. C. Schmidt. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitglied für den X.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Gegründet: 1./1. 1891; errichtet 1874 als Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 100 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis auf ¼ des Kapitals, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verbindlichkeiten d. Aktionäre 100 000, Kassa 30 828, Wertp. 242 000, Vorschusswechsel 265 929, Wechsel 288 054, Hypoth. 158 768, Debit. 1 243 943. — Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1699 296, Schulden 330 371, Checkguth. 5891, Interimskto 21 496, Rücklage A 46 000, do. B 15 000, vorerhob. Zs. 3469, Div. 8000. Sa. M. 2 329 522. Dividenden: 1891–97: Jährlich 7 %; 1898–1902: 11, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, V. Birgelen, Ad. Breuer. Aufsichtsrat: Geh. Med.- Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 973 331, Wechsel 31 722, Effekten 31502, Utensil. 600, Kassa 22 934. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 705 150, R.-F. A 9534, do. B 18 391, Gewinn 27 015. Sa. M. 1 060 090. Dividenden 1890–1902: 7, 7, 6½, 5½, 6, 5½, 5½, 51/ Direktion: Strutz, Dittmar, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Sc Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./11.18399 Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2589 à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. vom 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 13./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1./1. 1890, II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf M. 2 000 400 gebracht wurde. Zeichnung für Aktionäre 20./9. bis 4./10. 1898. Eingezahlt auf das A.-K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber., Ende 1899 M. 2 000 400, wovon M. 1766 400 div.-ber., Ende 1900–1902 M. 2500800, welche voll div.-ber. waren. Die G.-V. vom 16./11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.- ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westfälische Bank in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restlichen M. 499 200 in 416 Aktien sollen später emittiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spec.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 4 432 718, Kassa 181 043, Wechsel 1 600 425, Effekten 75 494, Devisen 157, Hypoth. 45 293, Immobil. 1023, Inventar 1071, Beteilig. 924 335, Konsortial- do. 63 804, Bürgschaftskto 600 000. – Passiva: A.-K. 2 500 800, R.-F. 275 861, Spec.- R.-F. 37 657 (Rückl. 12 681), Kredit. 336 165, do. auf Abrechnungsbuch 931 334, div. Kredit. 1 857 300, Accepte 739 689, Avale 481 049, Zs.-Kto 12 794, Provis.-Kto 2200, Bürgschaftskto 600 000, Abschreib. auf Kontokorrent 50 000, Div. 100 032, do. alte 414. Sa. M. 7 925 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 856, Abschreib. auf Inventar 71, Gewinn 162 713. – Kredit: Zs. 95 719, Provis. 53 109, Effekten 7585, Devisen 740, Beteilig. 40 487. Sa. M. 197 640. Dividenden 1895–1902: 6, 6½, 6, 6, 6ù, 6, 3, 4%. Zur Zahlung der Div. pro 1901 fand Heranziehung des Spec.-R.-F. statt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Horstmann, Wilh. Pelizaeus. Prokurist: Ad. Bornmann. 2 5½, 5½, 6, 5, 5½ %. Harffe. Aufsichtsrat: Vors. Pressler.