Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; Wirkl. Geh.-Rat von Lengerke Exc., Steinbeck; E. A. Weddigen, Paul Weihe, Herm. Münter, G. Hülsen- beck, Herford; Carl Steinmeister, Bünde i. W.; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 500, mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorschusskto 59 800, Hyp. 461 844, Verbindlichkeiten der Aktionäre 37 500, fäll. Hyp.-Zs. 9421, Kassa 2807, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7531, Spareinlagen u. Darlehen 466 583, do. Zs. 16 321, Gewinn 6234. Sa. M. 571 672. Dividenden 1891–1902: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. R. F. Fischer. Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: 1./4. 1889. Früher Genossenschaft. Letzte Statutänd. 14./9. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. 3 Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 50 000. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Der pers. haft. Ges. hat 100 Akt. zu besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa 28 153, Wechsel 132 582, Debit. 213 996, Wertp. 64 287, Utensil. 480. — Passiva: A.-K. 200 000, Diskonto 504, Provis. 252, Kredit. 83 096, Checkkto 72 722, Depositen 209 415, R.-F. 20 000, alte Zs. 2247, alte Div. 511, Gewinn 750. Sa. M. 589 499. Dividenden: 1889/90–1901/1902: 10, 10, 0, 5, 7, % 5, 8, 3 0, 9, 9 %, 1902 0 % (9 Mon) Coußp. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fritz von Auw, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul Wieck. Prokurist: E. Winkler. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassung in Goslar. Gegründet: 12./12. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Bank ist bei Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig mit M. 1 000 000 und bei Benfey & Co. in Göttingen mit M. 250 000, kommanditarisch beteiligt, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Bank. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt 1889, erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30. Juni 1898; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. März 1899 um M. 2 000 000 in 2000 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1899), übernommen von der Hannoverschen Bank, hiervon angeboten bis 1. April 1899 M. 1 000 000 zu 13950% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 2 9–9 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), an Vorst. und Beamte vertragsm. Anteile, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 529 765, Coup. 95 746, Wechsel 3 750 612, Reportgeld 555 156, Aktien befreund. Banken 1 108 285, geloste Effekten etc. 27 018, div. Effekten 1 130 375, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 3 868 073, Debit. 8 711 502, Aval- u. Accept-Debit. 550 370, Konsortialkto 266 276, Kommandit-Beteilig. 1 250 000, Bankgebäude 400 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. 750 000, Kredit. 9 623 079, Depos. 2 801 014, Accepte 100 000, Avale 450 370, Tant. 99 537, Div. 490 000, do. alte 140, Max Leeser-Stift. 75 000 (Rückl. 8874), Vortrag 104 039. Sa. M. 22 243 179. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Porto u. Depeschen 4356, Heizung u. Beleucht. 3532, Gehälter 106 201, Steuern 52 212, Handl.-Unk. 17 147, Gewinn 705 899. – Kredit: Vortrag 65 046, Effekten u. Konsortial 254 677, Wechsel 116 199, Coup. 3941, Provis. 139 290, Zs. 308 850, Miete 1345. Sa. M. 889 348. Kurs Ende 1896–1902: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139 %; eingeführt 15./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1902: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Div.-Zahl. spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: * (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Leeser, Rich. Rintelen, Stellv. L. Lehmann.