Kredit-Banken und andere Geld-Institute. jährl. sollen erworben werden, so 1900–1902: Je M. 25 000. Der jedesmal verbleib Rest der Tilg.-Summe ist mit 5 % zu verzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 ktie à M. 3000 =– 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. andere Rücklagen je nach G.-V.-B., vertragsm Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 12 % Tant. an A.-R., event. Überrest Super-Div Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 1 046 608, Coup. u Sorten 163 318, Wechsel 3 506 730, Effekten: a) Staats- u. Kommunalpapiere 104 728, b) Banßk. aktien 1 500 789, c) Ind.-Aktien 395 129, d) Oblig., Lose, Diverse 208 199, Konsortialkto 263 02), Vorschüsse auf Effekten 4 677 055, Debit. 7 986 156, Immobil. 547 872 abzügl. 189 000 Hyp, bleibt 358 872, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Depositen u. Checkkto 1 165 531, Accept- 4 019 611, Kredit. 1 575 315, R.-F. I 832 500 (Rückl. 40 000), do. II 50 000, Beamten-Unterst.- 35 662 (Rückl. 5000), Ablös. der Gründerrechte 25 000, Tant. an Vorst. 20 000, Div. 480 00,, do. alte 831, Vortrag 6160. Sa. M. 20 210 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 410, Steuern 45 530, Abschreib. auf Dubiose 26 648, do. auf Immobil. 8000, Gewinn 576 160. – Kredit: Vortrag 2518, Sorten 5656, Wechsel 76 325, Effekten 7568, Zs. 503 965, Provis. 223 714. Sa. M. 819 749. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 95.50, 97.10, 97.80, 101.50, 104, 107.50, 106.70, 105.60, 105, 101, 81.75, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 95.50, 97.10, 98.25, 101.60, 104, –, 106, 105, 104.50, –, 82, 96.30 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 4¼, 6, 5½, 5, 5, 4, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 5½, 1½, 4 % Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Waller, Ad. Schüddekopf. Prokuristen: Max Neustift, Gg. Stefanowica, Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Dr. E. Bock, Köln; Stellv. Komm.-Rat Rich. Erckens, Burtscheid; Rentner Paul Altmann, Fabrikbes. Carl Wahlen, Köln; Fabrikbes. Emil Pastor, Gen.-Dir. Fr. Schröder, Aachen; Bankier David Kappel, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin, Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: Am 22. März 1875. Letzte Statutenänd. vom 30. OÖOkt. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam- Aktien Lit. B (Nr. 6001–12 000) à M. 350, letztere mit 90 % Einzahlung. Das urspr. A.-K. betrug. M. 150 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 93 612, Guth. auf Girokto 124 191, Wechse 1 105 309, Devisen 8344, Effekten 2 569 078, Lombard 1 844 073, Avale 54 500, Guth. bei Privaten 8 569 582, do. bei Banken 1 083 534, Bankgebäude 190 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 790 000% Mehrzahl. auf Aktien 68 565, Depos. 8 385 373, Sparkasse 533 811, Kredit. (Private) 1 516 41 do. (Banken) 123 823, Checkkto 910 909, Accepte 8504, Avale 54 500, Zs.-R.-F. 4386, R.-F. 4 462 000, do. B 300 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 20 000), Div. 236 700, do. alte 936, Tant. 32 000, Vortrag 9300. Sa. M. 15 642 224. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 366 003, Zs.-R.-F. 4386, Unk. 32 929, Saläre 37 250, Gewinn 343 000. – Kredit: Vortrag 11 308, Diskont, Inkassospesen, Effekten etc. 164 658, Zs. auf Kontokorrent 531 752, Provis. 75 850. Sa. M. 783 568. Dividenden 1890–1902: Aktien Lit. A: 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ 9½ 9½ 9½ %; Aktien Lit. B: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. Elkan, K. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Aug. Bau, Justizrat von Coelln, M. Froitzheim, N. Müller, H. Niessen, Joh. Klefisch, Ch. Rech, Will. Wolff, Justizrat K. Custodis, Ambr. Conzen, Ed. Fuchs. A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassungen in Berlin W., Essen a. d. Ruhr und Düsseldorf: Depositenkasse in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 239, auch Wechselstuben in Schöneberg-Berlin, Hauptstr. 5/6 u. in Potsdam. Gegründet: 3./19./8. 1848, landesh. bestätigt 28./8. 1848. Letzte Statutänd. v. 31./3. 1900 u. 3./4. 1901. Der A. Schaaffh. Bankver. wurde 1848 aus dem alten und angesehenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Ministe David Hansemann) in eine A.-G. umgewandelt und war die erste in Preussen. koncess, Privatbank ohne Notenausgabe. Zweigniederlassungen wurden errichtet: 1891 in Berlin 1901 in Essen a. d. R. und 1902 in Düsseldorf.