Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 115 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Annahme von Hypoth. ist jedoch nur zur Sicherstellung oder zur Deckung von Forderungen gestattet, der Ankauf von Immobilien nur, sofern die Direktion dadurch die Deckung resp. Sicherstellung und Realisierung von Forderungen oder die Arrondierung und Erleichterung der Veräusserung schon vorhandenen Grundbesitzes bezweckt. Die Bank ist kommanditarisch bei den Bankhäusern Phil. Elimeyer in Dresden und Hamburger & Co., Kommandit-Ges. in Kattowitz beteiligt, ebenso mit Aktienbesitz bei der Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co., Krefeld, bei der Westfäl.-Lipp. Vereinsbank in Bielefeld mit Fil. in Herford, Detmold und Lemgo, sowie seit 1902 bezw. 1903 bei der Pfälz. Bank in Ludwigshafen etc. u. bei der Mittelrhein. Bank in Coblenz u. Duisburg, von welchem Institut 1903 M. 3 000 000 neue Aktien zu 105 % übernommen wurden. Kapital: M. 100 000 000 in 64 000 Aktien Lit. A à M. 1000 und 80 000 Aktien Lit. B à M. 450. Die bei der Gründung emittierten Aktien Lit. A wurden amortisiert und es gab seit 1851 bis Ende 1890 nur noch Aktien Lit. B. Das A.-K. betrug bis 1870 M. 15 561 000 (Thlr. 5 187 000); erhöht 1870 auf M. 31 122 000, 1872 auf M. 48 000 000, reduziert 1878 durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 450 auf M. 36 000 000. Erhöht 1891 wiederum auf M. 48 000 000 durch Ausgabe von 12 000 Aktien Lit. A à M. 1000, emittiert zu 110 %. Ferner erhöht 1895 auf M. 60 000 000 durch Ausgabe von 12 000 Aktien Lit. A à M. 1000, emittiert zu 120 % und im April 1897 auf M. 75 000 000 durch Ausgabe von M. 15 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A à M. 1000, begeben zu 130 % (div.-ber. ab 1. Juli 1897). Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. März 1899 auf M. 100 000 000 durch Ausgabe von M. 25 000 000 in 25 000 neuen Aktien Lit. A à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 1./5. 1899 zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien Lit. B, von denen 82 Stück in 103 halbe, 96 viertel und 52 achtel Aktien abgeteilt sind, können in Aktien Lit. A umgewandelt werden; zu diesem Zwecke ist den Aktionären das Recht eingeräumt, 20 Aktien Lit. B gegen 9 Aktien Lit. A um- zutauschen. Die Zahl der Aktien ist demnach keine feststehende, dieselbe ist von der fortschreitenden Ausführung des vorgesehenen Umtausches der Aktien Lit. B in Aktien Lit. A abhängig. Für diesen Umtausch sind die Aktien Lit. A Nr. 12 001–48 000 be- stimmt. Bis zum 1./5. 1903 waren im Wege des Umtauschs M. 31 950 000 Aktien Lit. A bezogen worden, Nr. 12 001–43 950. Die übrigen Aktien Lit. A tragen die Nummern 1–12 000 und 48 001–100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Auf je M. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von dem Reingewinne, welcher nach Abzug von 4 % Div. und Rücklagen verbleibt, die Mitglieder des Vorst. erhalten die vertragsm. Tant. von dem in derselben Weise zu berechnenden Reingewinn- betrag, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 52 116 103, Guth. b. Bankiers u. Vorschüsse auf Effekten 35 654 178, Debit. 132 052 776, Avale 22 718 509, Konsortialbeteilig. 18 212 472, Beteilig. bei Banken 6 080 659, Effekten 33 816 424, do. Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 400 000, Hypoth. 1 113 269, Immobil. 4 897 579, Kommandit-Beteilig. 1 600 000, Kapitalkto des Syndik.-Kontors 1 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 550 434, Spec.-R.-F. 2 500 000, Kredit. 105 708 797, Checkkto 2 547 069, Depos. 4 968 719, Avale 22 718 509, Accepte 46 101 896, Unterst.-F. f. Beamte 400 000, zu Rückst. u. event. Abschreib. 1 000 000, Div. 5 000 000, do. alte 15 128, Tant. 335 095, Vortrag 816 321. Sa. M. 309 661 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 270 437, Steuern 793 226, Depos.-Z8. 165 637, Gewinn 7 151 416. – Kredit: Vortrag 808 352, Provis. 2 449 357, Zs. 3 529 552, Wechsel 1 322 718, Effekten 1 255 058, Immob.-Revenüen 15 679. Sa. M. 9 380 716. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 105.75, 105.50, 116.50, 136, 139.25, 146.60, 151, 151, 144, 125.80, 112, 114.80 %. –— Kleine Aktien Ende 1896–1902: 145.50, 150.50, –, – 124.50, –, – %. – Ende 1891–1902: In Fr ankf. a. M.: 104.50, 105.10, 115, 136, 137.40,, 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50, 112.25, 115.20 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 145.50, 151, 150.75, 143.50, 125.50, 112, 114.75 %. – Auch notiert in Köln. Seit Jan. bezw. Febr. 1903 sind die Aktien zum Ultimohandel in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1886–1902: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 7½, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: In Köln: Ob.-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Alb. Heimann, Landrat a. D. Dr. jur. Walter Langen, Jos. Bestgen. In Berlin: Geh. Ober-Finanz-Rat H. Hartung, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, P. Kretzschmar, Stellv. S. Schwitzer. In Essen: F. Woltze; Düssel- dorf: Landesbankrat a. D. Karl Wigand. Prokuristen: In Köln: A. Sturm, E. Hiegemann, L. von Bongardt, L. Menge, E. Binsfeld, C. Windeck, H. Wegmann, Dr. jur. 0. Strack, H. Warth, J. Johanningmeier, Emil Meyer. In Berlin: L. Anger, G. Dassow, Paul The Losen, H. Zeitz, H. Jaeckel, P. Thomas. In Essen: H. Windmöller, G. Hicking. In Düsseldorf: C. Steeg, W. Heinrich. Aufsichtsrat: (16–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels; Stellv. Wilh. von Recklinghausen, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Max Guilleaume, Bankier Louis Hagen, Komm.-Rat Joh. N. Heidemann, Ernst Koenigs, Gottlieb Langen, Komm.-Rat Gust. von Mallinckrodt, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Fritz Vorster, Köln; Geh. Komm.-Rat Math. Tull, Dortmund; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Geh. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Carl 8*