Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–1902: 6½, 6½, 6½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 5, 5½ %. Zahlb spät. am 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haft. Gesellschafter: Komm.-Rat Emil Bellardi und Walther de Greiff. Prokuristen: Einzelprokuristen: Die Direktoren Albrecht Butz, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Rheydt; Georg Hagen, Duisburg; Wilh. Linden, Neuss; F. O. Weyer, Viersen; ferner Gesamtprokuristen: Moritz Schmodginski, Dr. jur. Adolf Thiwissen, Rich. Zillessen, Eugen Remkes, Daniel Schroers, O. Keussen, Aug. Amels, Fritz Brandt, Krefeld; Moritz Hoogeweg, Duisburg; Leonh. Schillings, Emil Felix, Neuss; Paul Weber, Ruhrort; Albr. Schadt, Ruhrort; Emil Backhaus, Wesel; Hans Brandt, Kempen a. Rh. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Rentner Fritz de Greiff, Stellv. Kaufm. Ernst Brüning, Rentner Heinr. Lagelée, Rentner Ernst von Scheven, Fabrikant Joh. Lingenberg, Kaufm. Heinr. Müller-Brüderlin, Fabrikant Rob. Aretz, Krefeld; Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt, Zahlstellen: Eigene Kassen; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Essen a. Ruhr: A. Schaaffh. Bankver,; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank; Köln: J. H. Stein; Berlin u. Frankf. a. M.; Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1820, Wertp. 20 550, Guth. in lauf. Rechnung 29 950, Württ. Bankanstalt 9367, Vorschüsse 138 364, Zieler 6216. – Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 25 603, Disp.-F. 1230, anvertraute Kapitalien 139 886, Pfennigsparkasse 3730, vorauser- hobene Provis. 127, do. Zs. 3691, Unk.-Vortrag 68, Gewinn 4431. Sa. M. 206 268. Dividenden 1896–1902: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7, 7 %. Direktion: Wunsch, Johs. Bürkle, Adolf Palm. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: 12./6. 1889. Seit 1862, bis dahin Genoss. Letzte Statutänd. v. 3./6. 1898 bezw. 30./11. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber, ab 1./7. 1900, am 9.—–25./6. 1900 zu 127 %; restliche M. 500 000 werden nach Bedarf begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–9 = 3 St., 10–14 = 4 St. u. derart fort je 1–5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze 24 St. und als Vertreter anderer Aktionäre zus. ebenfalls nicht mehr als 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 105 387, Bank- u. Giroguth. 468 606, Wechsel 1 252 295, Effekten 595 621, Debit. 8 329 111, Mobil. 150, Haus 56 772, Bauplatz 56 000, Immobil. 6721. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. mit Delkr.-Kto 202 025, Pens.-F. 45 000, Spar- u. Depositeneinlagen 3 511 322, Kredit. u. Checkkto 1 269 002, Bankkredit. 43 267, Accepte u. Avale 1 323 727, Anticipando-Zs.-Kto 16 079, unbez. Beträge pro 1902 u. Tant. 29 049, Div. 227 500, Übertrag 3693. Sa. M. 10 870 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 171 486, do. Provis. 712, Gehalte, Remun. u. vertragsm. Tant. des Vorst. 38 975, Gewerbesteuer u. Umlagen 20 897, Geschäfts-Unk. 5104, Abschreib. auf Effekten 7525, do. auf Bauplatz 2094, z. Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 15 000, Tant. an A.-R. 4509, Gewinn 234 993. – Kredit: Vortrag 5516, Zs. 398 998, Provis. 71 937, Effekten, Coup. u. Sorten 24 844. Sa. M. 501 295. Kurs Ende 1891–1902: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134 %. Dividenden 1890–1902: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6½ %. 72, Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Clemens, Adolf Dercum; Kontrolleur Frz. Schmitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ph. D. Knobloch, Ed. Ferd. Koch, Herm. Rettig, Jakob Littig, Ph. D. Bartz. Prokurist: Rich. Clemens. = 7 7 – ― 9= Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften.