... 128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 221 391, Unk. 35 784, Abschreib. 5057, Gewinn 49018. – Kredit: Zs. u. Provis. 306 427, Effekten 1473, Haus-Ertrag 3050, Diverses 301. Sa. M. 311 251, Kurs: Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990, 990 pro Stück ein. gezahltes A.-K.; Ende 1901–1902: 140, 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1902: 6½, 6¼, 7, 7½, 7 /l, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8 %. Spät. fällig amn 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder C. F. Mehnert, C. F. Neimann. Aufsichtsrat: (7) Vors. B. Sprotte, Stellv. Apotheker G. W. Arnold, M. Herzog, Rechtsanwalt Dr. Reyer, M. Winkler, R. Findeisen, E. Hoyer. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Lenneper Volksbank in Lennep. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 20./11. 1899, Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze je 5 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel 281 002, Kassa 37 912, Effekten 94 403, Debit. 443 318, Immobil. 19 200. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 32 000, Spareinlag. 365 250, Accepte 64 257, Kredit. 150 439, Div. 12 500, do. alte 120, Vortrag 1269. Sa. M. 875 836. Dividenden 1891–1902: 0, 1½, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (E) Direktion: Gottl. Loeber, Otto Maull, C. Kayser. Aufsichtsrat: (9) Vors. J. Peipers, Stellv. Herm. Mühlinghaus, Louis Dürholt, Jos. Grobel Friedr. Karsch jr., Ewald Schmitz, Albert Schmidt, Emil Schröder, Ernst Temsfeld. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 29./3. u. 3./11. 1900. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 15 846, Diskonten 54 389, Vorschusskto 110 884, Kontokorrent 181 903, Effekten 13 530, Grundstückskto 12 219, Inventar 428. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 263 091, alte Div. 30, R.-F. I 7000, do. II 3000, Gewinn 9580, Sa. M. 389 201. Dividenden 1894–1902: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F) Direktion: E. Kuhn, G. Donat. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. Cl. Feudel, Chemnitz; H. Behnisch, Osw. Pauli, Leubsdorf; A. Mank, Eppendorf.* Landwirthschaftliche (Pedif Ansfal Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4914, Vorschusskto 2 116 804, Effekten 156 217, Zs.-Kto 29 661. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 125 960, Unk. 4360, R.-F. 72 340, Gewinn 53 508. Sa. M. 2 307 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 10 420, Gewinn 53 508. – Kredit: Vortrag 42 356, Zs. 21 572. Sa. M. 63 928. Dividenden 1899–1902: M. 20, 25, 25, 25 pro Aktie. Direktion: Vors.: Schultheiss Hau; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: von Schmidsfeld, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Schultheiss Herr- mann, Bräumeister Wiedemann. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. 8. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. 6. LLeegtzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss successive Erhöh. um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 1 000 000, über- naommen von der Leipz. Bank zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere successive Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) wovon 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900 von der Leipz. Bank zu 115 % übernommen wurden, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4%