Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 % plus Stempel und Spesen an ein Konsortium, div. ber. ab 1 /1. 1901. Eingez. somit M. 4 500 000. Der Zeitpunkt der Ausgabe der restl. M. 1 500 000 und der sonst. Modalitäten bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 %7 Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 367 094, Wechsel 2 216 766, Effekten 812 948, Sorten 41 384, Bankgebäude in Löbau u. sowie Baustelle in Neugersdorf 165 000, Mobil. 7500, Lombard 1 348 455, Bankguth. 223 345, Debit.: a) bedec kte 5 413 187, b) teilweise bedeckte 1 165 480, c) unbedeckte 1 319 3 – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 515 000, Spec.- R.-F. 285 000 (Rückl. 35 000), Hypoth. 50 000, Accepte 702 500, Depositen 3 244 1633 Kredit. 3 517 431, Diy 225 000, d9. alte 270, a. Mobil. 7499, Tant. an A.-R. 6623, do. an Vorst. 10 000, Vortrag 17 466. Sa. M. 13 080 979. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 37 179, Saläre 85 519, Porto 5845, „ etc. 27 667, Gewinn 301 589. – Kredit: Vortrag 12 858, Effekten 36 367, Sorten 4922, Wechsel 139 967, Zs. 141 847, 121 938. Sa. M. 457 799. Kurs Ende 1897–1902: 117, 119, 127, 127.50, 85, 96 %. Not. seit 1897 in Dresden. Eingef h die Leipz. Bank 3./5. 1900 in Leipzig zu 125. Kurs daselbst Ende 1900–1902; 127, –, 96.30é Dividenden 1889–1902: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½, 8, 4½, 5 %. Coup.-Verj. (K.) Direktion: A. Geissler, Neugersdorf; Dr. fas Aug. Weber, Löbau. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ernst Endert, Stellv. Stadtrat Louis Röber, Stadtrat Rich. Schön- bach, Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Theod. Anicke, Löbau; Alfred Hoffmann, Herm. Klippel, Neugersdorf. Prokuristen u. Bevollmächtigte: E. Eisfelder, B. Nebel, Löbau; P. Stalling, Gg. Wäntig, Zittau; M. Rossberg, E. Fritzsche, Bautzen; R. Ullrich, Becker, Neugersdorf; Gust. Bormann, Ernst. Witschas, Görlitz; Joh. Blöss, Seifhennersdorf. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresdenu. Deutsche Bank; Dresden: Gebr. Arnhold.“ Löninger Bank- Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.) Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 19./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobiliar 100, Hypoth., Wechsel 110 962, Debit. 68 004, Kassa 1818. Passiva: A.-K., eingezahlt 12 500, R.-F. 2102, Kredit. 17 869, Einlagen 147 293, Gewinn 1119 (davon 4 % Div. 500, zum R.-F. 619). Sa. M. 180 883. Dividenden 1892–1902: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: H. Rolfes. C. Weldemann, Stellv. Ant. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. Credit- & Vorschuss- Va zu Lommatzsch. Gegründet: 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Letzte Statutänd. 20./4. u. 18./5. 1900. Zweck: Betrieb v. Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1./10. 1898 10 % eingezahlt waren; seit dieser Zeit weitere 10 % eingezahlt, in Sa. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Dotation des ausserord. R.-F. u. Beamten-Unterst.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 45 037, Wechsel 346 619, Hypoth. 516 487, Debit. 469 203, Effekten 446 716, Zs. 35 370, Immobil. 11 355, Inventar 1500. – Passiva: A.-K. 120 000, Kapitaleinlagen 1 498 412, Kredit. 103 748, gutgeschrieb. Zs. 43 558, R.-F. 30 000, ao. R.-F. 45 000, Beamten-Unterst.-F. 4489, Verluste 1823, Gewinn 25 255. Sa. M. 1 872 288. Dividenden 1891–1902: 6¾, 6, 6, 6, 10, 10, 15, 10, 5, 62/, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Adolph Kohl. Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schreiber. Landwirthschaftliche Spärkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) % auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Darlehen 490 938, guthabende Zs. 13 958, Mobil. 160, Bankkto 28 697, Kassa 7491. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 455 431, do. Zs. 28 013, R.-F. 1891, Extra-R.-F. 239, Verwalt. 1815, Gewinn 3854. Sa. M. 591 246. Gewinn 1896–1902: M. 3353, 3348, 4843, 5287, 5864, 5705, 3854. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. sen. Aufsichtsrat: br anz Schröder. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 0