132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 565 551, Darlehen gegen Unterpfand 2 849 770, Wechsel 3 196 228, Effekten 141 765, Bankgebäude 125 000, Coup. 137 838, Debit. 857 911. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 365 000, R.-F. f. Verluste 44 738, Beamten- Unterst.-F. 65 597, Kredit. 450 902, Depos. 523 402, Girokto 4 471 975, Accepte 4979, Diskonte 12 727, Zs.-Kto 8253, Div. 117 000, do, alte 812, Tant. 8678. Sa. M. 7 874 063. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 72 119, Gowinn 126 242 (davon Div. 117 000, Tant. an A.-R. 4339, do. an Vorst. 2170, do. an Beamte 2169, R.-F. für Verluste 563). – Kredit: Zs. 41 331, Diskonto 114 935, Effekten 9222, Agio 6699, Dubiose 1472, Provis. 19 272, Auf- bewahrung u. Verwalt. von Wertp. 5430. Sa. M. 198 361. Kurs Ende 1886–, 1902: 160–110 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1902: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½, 7, 6½ %. Zahlb. spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Th. Buck, F. H. Bertling, C. A. Siemssen, Johs. Boye. Prokurist: F. Rundshagen. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck. Gegründet: 1864 als A.-G.: errichtet 1862. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbesondere Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorschusskto 2 732 491, Pfandposten 5 473 705, Wertp, 1 948 094, Bankguth. 453 561, Zs.-Kto 53 109, Mobil. 1, Kassa 160 439, Geschäftshaus 118 000, Haus Königstr. 52 9146, Coup. 11 269, Wechsel 292 905, Debit. 2502. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 8 390 196, Girokto 1 312 222, Unk.-Kto 5819, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 35 980, Div. 100 000, Tant. 15 586, Kredit. 278 019, Vortrag 17 401. Sa. M. 11 255 222. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 39 927, Vergüt. an A.-R. 900, Gewinn 135 487. —– Kredit: Vortrag 3100, Zs. 136 863, Provis. 4028, Sonstiges 4994, Wertp. 27 329. Sa. M. 176 314. Dividenden 1886–1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10 %. Coup. . () Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, C. Meyer, C. Böttger, W. Bohl, C. Redelstorff, J. Suckau, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin. Aufsichtsrat: (3) P. A. Mann, Johs. P. H. Schering, J. H. E. Tesschau. Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid. Gegründet: 23./8. 1889 unter der Firma Lüdenscheider Volksbank. Firma wie gegenwärtig I. G.-V.-B. v. 3/10. 1899. Früher (seit 28./11. 1869) eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 3./10. 1899 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Darlehnsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1899 in 400 neuen, 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon 200 Stück sofort emittiert, angeboten den Aktionären zu 107.50 % (50 % und das Agio waren gleich, 50 % bis 1./9. 1899 zu zahlen), anderweitig begeben zu 115 %. Weitere M. 100 000 hiervon, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 110 % angeboten, einzu- zahlen 50 % und das Agio bis 1./5. 1900, restl. 50 % bis 1./9. 1900; Ausgabe des Restes von M. 100 000 It. G.-V.-B. v. 4./3. 1901, bezogen von den Aktionären 5.–25./3. 1901 zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 Aktien an je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 59 361, Reichsbankguth. 45 846, Wechsel 847 31,, Effekten 2158, Bankguth. 133 596, Debit. 2 332 512, do. diverse 135 857, Bankgebäude 67 200, Immobil. 6300, Hypoth. 9000, Mobil. 3400, Utensil. 1201, Pens.-Versich. 5000, Rück-Zs. der Accepte 1869. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 176 040 (Rückl. 4139), Spec.-R.-F. 60 000, Depos. 913 762, Kredit. 692 750, do. diverse 237 569, Bankkredit 11 381, Accepte 474 468, Rück- Zs. von Wechseln 4673, Div. 70 000, do. alte 737. Sa. M. 3 650 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 398, Unk. 10 049, Steuern 7150, Rück-Zs. v. Wechseln 4673, Gewinn 101 837. – Kredit: Vortrag 13 640, Zs. 86 609, Provis. 38 989, Rück-Zs. auf Accepte 1869. Sa. M. 141 108. Dividenden 1893–1902: 7, 6½, 5, 6, 6, 6, 7½, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann. Prokurist: Carl Schumacher. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. R. Wegerhoff, Lüdenscheid; Stellv. E. Selve; H. Plate, Augustew thal; E. Büren, F. Dicke, F. Wirth, O. Liemke, Justizrat E. Pieper, C. Schmale, R. von der Halle, Lüdenscheid; A. Wortmann, Schafsbrücke.