Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit „„ in „ Alte Gröningerstrasse 7–10. Depositenkassen in Burg b. Magdeburg, Halberstadt u. Neuhaldensleben. Gegründet: 23./6. 1856. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 27./3. 1901. Zweck: Betriel von Bankgeschäften aller Art, auch der Zuckerexport verbun- denen Bank-Geschäfte. Das Notenpri ivileg erlosch 1890. 1894 Übernahme des C. Bennewitzschen Bankhauses in Magdeburg. 1896 Errichtung der Niederlass. in Hamburg, 1900 der Depositen- kassen in Stendal und in Burg, 1901 solcher in Halberstadt und Neuhaldensleben. Die Bank ist bei der 1899 von ihr errichteten „Magdeburger Liquidations-Casse G. m. b. H.“ beteiligt (St.-Kapital M. 2 000 000); der Anteil der Bank betr ägt M. 1 998 000, worauf 25 % plus Stempel = M. 504 495 eingez. sind. Die Deckung des Verlustes per 31./12,. 1901 M. 1 218 336 (6. Jahrg. 1902/1903) erfolgte aus dem gesetzl. R.-F. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1500. Seit 15./8 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. A.-K. M. 3.000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 um M. 3 000 000, „ zu 105 %., 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %, ferner It. G.-V.-B. v. 4./2. 1896 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500. davon zunächst M. 3 000000 angeboten den Aktionären 220./2. 0 zu 105 %, restl. M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, 897 zu 105 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende „ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank, Sorten u. Coup. 1 259 412, Bankguth. 646 353, Wechsel inkl. Steuerscheine 7 549 912, Effekten 3 989 779, Konsortig 262 087, Vorschüsse gegen Waren 12 616 158, do. gegen Effekten 4 359 651, Avale 2 627 682, Debit.: a) gedeckt 5 209 934, b) blanko 3 694 271, Bankgebäude 632 379, Inventar inkl. Stahl- kammern 130 170, Magdeburger Liquid.-Kasse G. m. b. H. 504 495. — Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 155 418 (Rückf 36 842), Beamten-Iinterst.-F. 20 000, Accepte 7 058 935, Avale 2 627 682 überhob. Zs. 51 267, Kredit.: a) nostro 3 490 712, b) loro 11 378 207, Tant. an A.-R. 25 000, Div. 630 000, do. alte 60, Vortrag 45 004. Sa. M. 43 482 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk. u. vertragsm. Tant. 534 242, Steuern 99 564, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 30 000, Gewinn 736 846. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 1584, Z8. inkl. Devisen 727 645, Provis. 624 936, Effekten 41 266, Sorten u. Coup. 5221. Sa. M. 1 400 652. Kurs: In Berlin Ende 1887–1902: 113.60, 118.10, 120, 111.25, 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107,50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90 %. – In Hamburg Ende 1896–1902; 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89. 30 % – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1902: 4¾0, 50 0, 4 0 5 ¼ 6, 4, 5 6, %½ „„%„ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Magdeburg; Martin F. Hahn, Stellv. H. Wiede, Hamburg. Prokuristen: C. Dreyer, A. Hoppe, W. Kremmling, P. Weisenborn, A. Kegel, H. Pappier, Rich. Schmidt, Magdeburg; Jos. Sander, A. Herre, A. O. W. Hoffmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Bankier O. Loewe, Komm Rat Max Dulon, Komm.-Rat Paul Hennige, Dir. Emil Miethke, Otto Pilet, Magdeburg; Komm.- Rat Fr. Loss, Wolmirstedt; N. H. P. Schuldt, G. F. Baur, Herm. Strack, Hamburg; Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder; Bremen: Fr. H. Abbes & Co.; Breslau: Schles. Bankver.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen „% u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 66 163, Effekten 103 870, Wechsel 10 325, Inventar 1400, Debit. 771 505. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.- R.-F. 55 762, Disp.-F. 13 000, Versich.-R.-F. 26 175, Lombardkto 1000, Diskontkto 2098, Boni- laßtskec 18 911, Einlagen 368 101, do. Zs. Kto 6675, Kredit. 72 918, Gewinn 58 630. Sa. 33273 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 835, Bonifikation 19 484, Diskont 20409, Abschreib. 391, Einlage-Zs. 13 929, Gewinn 58 630. – Kredit: 94 647, Zs. 21 195, Effekten 1476. Sa. M. 117 318. Dividenden 1893–1902: 4, 6, 6, 6. 7, 8, 9, 10, 11, 11 Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. a Vors. Wilh. Böhme, H. Grosse, A. Grosse, W. Möhring, F. Schoof, Frz. Tietz, L. Lackenmacher.