Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 144 B. Buxtorf, E. Bourdois, Troyes; P. Caäél, St. Dié. Aufsichtsrat: (15) Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Léon Dardel, Th. Hanhart, E. Gluck, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E.; E. Gast, Issenheim; Dividenden 1886–1902: 3, 8, 8. 8, 8, 8. 8. 8, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. ab 31./3 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Eug. Raval, Mülhausen, Lucien Manheimer, Colmar; L. Jourdain, Altkirch; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Ed. Chevalier, Louis Lorber, Colmar. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied, E. Wilhelm, Mülhausen; C. Heinrich, B. Herrmann, L. Herrenschneider, A. Fichtner, Colmar; G. Quantin, E. Franck, H. Richard, Troyes, E. Direxel, St. Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Oberhausen. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 24./1. 1903. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aufgelegt 18./6. 1898 zu 111.50 %; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben wurden, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 (auf M. 5 000 000) in 1250 Aktien, div.-ber. p. r. t., bezogen von den Aktionären 23./2.–10./3. 1903 804 Stück zu 105 %, einzuzahlen 55 % 1./4. 1903 und 50 % 1./7.; nicht bezogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 127 264, Wechsel 3 814 586, Wertp. 199 527, Zinsscheine 3419, Bankgebäude in Mülheim u. Oberhausen 226 622, Inventar 8000, Debit. 5 521 018. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 209 396 (Rückl. 13 951), besond. R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Spareinlagen 1 761 763, Checkkto 1 045 495, Accepte 1 110 723, Avale 223 975, Kredit. 1 417 573, Div. 225 000, do. alte 800, Tant. 18 687, Vortrag 26 023. Sa. M. 9 900 436. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Wechselkto 108 999, Zs. 75 605, Hypoth. 456, Geschäfts- kosten 86 584, Steuern 31 550, Gewinn 294 662. – Kredit: Vortrag 15 633, Wechsel 227 932, Zs. 320 151, Hypoth. 4996, Immobil. 9884, Coup. u. Sorten 118, Wertp. 13 142, Delkr.-Kto 6000. Sa. M. 597 856. Kurs Ende 1898–1902: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111.50 % Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer, Mülheim; F. Hammerstein, Otto Ohle, Oberhausen. Prokuristen: E. Buschmann, Ferd. Doench. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, Carl Nedelmann, Gust. Stinnes, P. Klöckner, C. Spaeter jr. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. Mülheimer Handelsbank Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Errichtet am 8./2. 1870 als eingetr. Genossenschaft, dann 1881 in eine A.-G. unter der Firma Mülheimer Volksbank umgewandelt; jetzige Firma am 20./3. 1900 angenommen, Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899 bezw. 20./3. 1900 u. 10./12. 1901. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 und noch wenige à M. 300, Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1885 um M. 150 000, 1888 um M. 150 000, 1890 um M. 250 000; ferner fasste die G.-V. v. 15. März 1894 den Beschluss, das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen, was erst 1899 geschah, indem 500 Stück neue Aktien à M. 1000 den Aktionären 6.–20. Nov. 1899 zu 123 % angeboten wurden, einzuzahlen das Aufgeld = 23 % bei der Zeichnung, 50 % bis 9. Dez. 1899, restliche 50 % wurden Ende 1900 eingefordert. Die neuen Aktien waren P. r. t. ab 1./1. 1900 div.-ber.; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 nach dem Verhältnis der Einzahlungen, angeboten den Aktionären 12.–28./12. 1901 zu 123 %, einzuzahlen 48 % bis 30./1., je 25 % bis 30./4., 30./8., 30./11.1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div. Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Coup. einschl. Reichsbank 116 861, Wechse 995 866, eig. Wertp. 448 323, Wertp. u. Hypoth. d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 31 760, Guth. bei Banken u. Vorschüsse auf Wertp. 724 078, Schuldner in lauf. Rechnung. 3 845 415, Bank- gebäude 86 670, Immobil. 90 937, Tresoranlage 7000, Mobil. 2717, Versich. 1088. – Passiva: