Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn fällt die eine Hälfte an den Reservefonds, die andere Hälfte nach Abzug der Nebenbezüge der Bankbeamten bildet die an die Centralstaats- kasse abzuliefernde Ararialrente, welcher die Zinsen aus dem Stammkapital hinzutreten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 7 005 994, Wechsel 111 451 745, Lombard 12 952 649, Darlehen u. Guth. in Kontokorrent 52 430 996, do. auf hypoth. Kredit-Kaut. 5 847 719, do. auf Hypoth. 2 187 315, Effekten 7 309 518, Guth. im Verkehr mit den Filialen 55 230 604, Realitäten u. Mobil. 4 798 283, Diverse 693 080. – Passiva: Stamm-, Dotations- u. Res.-Kapital 38 567 665, gerichtl. u. admin. Depos. à 2 % 25 543 670, do. à 2½ % 10 431 042, do. à 3 % 4 012 394, do. a 3½ % 187 081, Privat-Depos. à 2 % 6 809 315, do. à 2½ % 8 179 436, do. à 3 % 17 943 865, do. à 3½ % 4 386 430, Schuld in Kontokorrent inkl. des Guth. der kgl. Versich.-Kammer 88 207 521, do. im Verkehr mit den Filialen 55 229 973, Diverse 409 513. Sa. M. 259 907 909. Ararialrente 1888–1902: M. 491 109, 664 902, 1 040 658, 921 828, 628 897, 873 459, 585 049, 493 618, 833 955, 949 910, 846 859, 1 059 898, 1 135 596, 1 233 701, 1 054 376. Direktion: Die Verwaltung und Geschäftsleitung wird ausgeübt durch die königl. Bank- direktion. Diese besteht aus dem Bankdirektor, dem ersten Bankier, dem Bank- konsulenten und Hauptbuchhalter; die Hauptbank ist für den Geschäftsbetrieb am Hauptsitze bestellt und vermittelt den Verkehr mit den Filialbanken; die Filialbanken besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: kgl. Ministerial- u. Bankdirektor Andreas Ritter von Seisser; Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. I. Bankier Ober-Finanzrat Benedikt Lochmüller; kgl. II. Bankier Adam Kohlmüller. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Dolhopf; Ansbach: kgl. Oberbeamter u. Kassier Ernst von Grundherr zu Altenthan u. Weyerhaus; Augsburg: kgl. Oberbeamter Gustav Dotzauer; Bamberg: kgl. Oberbeamter Heinrich Thelemann; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Rich. Seitz; Fürth: kgl. Oberbeamter Hieronymus Weber; Hof: kgl. Oberbeamter Joh. Steinheimer; Kempten: Fkt. Vorstand kgl. Kassier Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter u. Kassier Rob. Sturm; Ludwigshafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Finanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Mayer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Jos. Ott; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Gerstl; Straubing: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Härtl; Würzburg: kgl. Oberbeamter Karl Lucas. Nürnberger Bank in Nürnberg, Wechselstuben in Erlangen, Hersbruck, Lauf und Schwabach. Gegründet: 28./5. 1898. Letzte Statutänd. 16./3. 1901. Die Bank ging aus dem Bankhause Jul. Ulmer hervor. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 233 323, Coup., Sorten 24 031, Wechsel 1037 358, Effekten 1 022 755, Debit. inkl. Avale 11 146 776, Konsort.-Geschäfte 66 581, Bureauutensil. 9992, Immobil. (Karolinenstr. 57 u. Färberstr. 1) 255 826, vorübergeh. Grundbesitz 185 000. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 3 510 987, Kredit. 4 784 722, Avale 102 850, Hypoth. 158 800, R.-F. I 75 377 (Rückl. 15 628), do. II 70 000 (Rückl. 40 000), Beamten-Unterst.-F. 9000 (Rückl. 2000), Div. 225 000, do. alte 270, Tant. an A.-R. 9694, do. an Vorst. 11 633, Grat. 6000, Vor- trag 17 310. Sa. M. 13 981 642. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 176 734, Abschreib. auf Utensil. 2498, do. u. Rückstell. auf Kontokorrent 80 000, Gewinn 327 265. – Kredit: Vortrag 14 696, Coup., Sorten 3469, Wechsel 107 328, Effekten 136 415, Zs. 178 382, Provis. 146 208. Sa. M. 586 498. Kurs Ende 1899 1902: In Berlin: 119.30, 116, 99, 104.80 %. – In Frankf. a. M.: 119, 116, 96, 103.75 %. Eingef. Aktien Nr. 1–5000, im April 1899; erster Kurs am 1./5. 1899: 119 % Dividenden 1898–1902: 6½ p. r. t., 6½, 6½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Stellv. Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.- Rat Georg Liebel, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Actiengesellschaft Creditverein in Oederan i. S. (In Liquid.) Gegründet: 1889. Die G.-V. v. 13./7. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1000 und 80 Aktien à M. 500; bis Mitte März 1899 mit 25 % Einzahlung, zum 31./8. 1899 wurden weitere 35 % einberufen; in Sa. M. 66 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth. 63 744, Verlust 36 998. – Passiva: A.-K. 66 500, Darlehen 33 542, Rückstellung f. Vergüt. an A.-R. u. Liquidator 700. Sa. M. 100 742.