Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 2 % Tant an A.-R. (ausser einer festen, auf Unkostenkto zu buchenden Vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 380 782, Wechsel 2 037 940, Effekten 869 094, Sorten 270, Debit. 6 855 766, Avale 152 100, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 527 226, Zs. do. 6072, Immobil. 270 851, Mobil. 17 035. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 118 000 (Rückl. 6000), Einlagen 6 895 558, Checkkto 509 197, Kredit. 1 271 807, Diskontvortrag 12 679, Avale 152 100, Accepte 54 722, Div. 90 000, do. alte 694, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 5886, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1922, Vortrag 4569. Sa. M. 11 117 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 244 785, Unk. 114 080, Steuern 12 080, Gewinn 108 378. – Kredit: Vortrag 199, Zs. 307 541, Wechsel 77 779, Devisen 1271, Hypoth. 15 270, Effekten 42 469, Provis. etc. 34 793. Sa. M. 479 322. Kurs Ende 1900–1902: 111.50, 105.25, – %. Eingeführt 3./11. 1900 zu 111 .25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1890–1902: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 3½, 7, 7, 6½, 6½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Oldenburg; Vorstandsbeamte der Filialen: H. Warnsloh, Atens; C. Schmidt, H. L. G. Kriete, Delmenhorst; Gust. Lohse, Jever; H. Jürgens, Hohen- kirchen; Franz Landwehr, Vechta. Prokuristen: F. Griffel, H. Pufleb, Oldenburg; Prokur. der Filialen: Carstens, Jever; Alb. Hermans, Vechta. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Aug. Bruhn, C. A. Ferd. Tantzen, F. W. Logemann, C. A. Pophanken, L. S. Weinberg, Rechtsanw. H. Krahnstöver, Carl Dinklage. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Bank. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Eutin, Varel, Vechta u. Wilhelmshaven. Gegründet: Am 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. vom 24.3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburgische Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % zum R.-F., Rest zu ¼ an die Gr. Oldenburgische Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 644 447, Coup. u. Sorten 6481, Wechsel 10 028 729, Belehnungskto 8 434 180, do. Zs.-Kto 11 281, Effekten 3 368 918, Debit. 8 545 021, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, Immobil. u. Safesanlagen 185 000, Mobil. 6, elektr. Beleucht. 10 000. – Passiva A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Bar-Depos. 3 129 237, do. Zs.-Kto 51 378, Kontokorr.-Depos. 23 356 273, Checkkto 1 785 318, Kredit. 696 409, Accepte 157 109, Wechsel-Zs.-Kto 45 500, R.-F. 599 582 (Rückl. 10 369), Pens.- u. Unterst.-F. 50 000, Div. 120 000, Tant. an Dir. u. Beamte 9529, an Oldenb. Regierung 31 109, Grat. 2218. Sa. M. 33 034 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 356, Steuern 13 025, Pens.- u. Unterst.-F. 3000, Abschreib. auf Immobil. etc. 26 899, Zs. 686 091, Gewinn 173 226. – Kredit: Konto- korrent-Zs. 258 485, Belehnungs-Zs. 274 928, Effekten 210 834, Wechsel 266 712, Coup. u. Sorten 1864, Provis. 29 772. Sa. M. 1 042 597. Dividenden 1885–1902: 11¼, 8¼, 10, 13 ¾1, 21¼, 22 /, 10, 8, 12, 12, 12, 12 %, 12½%% 11, 10, 10, 10 % CGoup. Verj; =) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Finanzrat Meyer, Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Rechnungsrat tom Dieck. Prokuristen bezw. Bevollmächtigte der Filialen: Brake: Karl Meyer, Ernst Janssen; Eutin: H. Lippelt, Th. Brand; Varel: Erich Propping, O. Tannen; Vechta: Carl Woter, E. Fimmen; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Nordenham, Varel u. Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Die Filialen in Varel und Delmenhorst wurden 1898, die Filiale in Nordenham 1902 errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30. Juni 1883 einberufen und Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Vollaktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rück- lagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 %