Kredit-Banken und andere Geld-Institute. (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 %), lt. vom 24. Sept. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7.–15. Okt. 1898 zu 130 %. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, pro 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden gemäss Be- stimmung der G.-V. vom 10. Juni 1899 von der Hannoverschen Bank übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 9./3. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 16.–30./3. 1901 zu 124 %; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000; einzuzahlen 50 9* und das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 25.–30./9. 1901. Diese Aktien Nr. 7201–9200 sind ab 1./1. 1902 div.-ber., erhielten aber auf die eingezahlten Beträge pro 190 91 5 % Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F., event. eines Div.-Aus- gleich.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz. F., vom Übrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. Dezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 664 580, Coup. u. Sorten 68 309, Wechsel 5 327 864, Effekten 1 278 392, Konsort. 1 294 740, Bankguth. 697 928, Darlehen 1 130 395, Debit. 16 825 755, do. div. 1 547 902, Bankgebäude Osnabrück 210 000, do. Münster 130 000, Immobil. abzügl. Hypoth. 76 800, Mobil. 20 500. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 338 000, Spec.-R.-F. 628 000, Div.-Ausgleichs-F. 40 000, Beamten-Unterst.-F. 106 000, Bankierkredit. 463 327, Kredit. 3 148 666, do. diverse 1 352 751, Depositen 8 409 156, Checkkto 1 759 501, Accepte 1 407 326, Avale 1 936 693, Wechseldiskont 19 382, Div. 600 000, do. alte 525, zu Abschreib. f. Verluste 40 000, zu gemeinnütz. Zwecken 2000, Vortrag 21 838. Sa. M. 29 273 165. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 517 122, Gehälter 130 123, allg. Unk. 81 222, Abschr. 15 589, Tant. 108 889, Gewinn 663 838. – Kredit: Vortrag 33 835, Zs. 1 110 582, Provis. 217 222, Effekten u. Konsortial 150 120, Coup. u. Sorten 5025. Sa. M. 1 516 783. Kurs Ende 1886–1902: 129, 133, 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151 44450, 139.75, 138.75 %. 6 Berlin. Dividenden 1886–1902: %, 3388 . 7.7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Ludewig, 0. Etelae „ 6. Witte, W. 1 Münster i. W. Prokuristen: L. Reiss für den gesamten Geschäftsbetrieb; P. Macke, G. Niemeyer für Osnabrück; E. Kolbe für i. W. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufmann C. P. Wieman, Kaufm. C. Dütting, F. Hammersen jun., Friedr. Struck, Geh. Komm.-Rat Haarmann, Osnabrück; Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Kri üger, Münster i. W.; Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup. Zahlstellen: Osnabrück u. Münster: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Dresden: Dresdner Bankver.; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih- Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Herford: M. D. Ganz. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 19./6. 1902 u. 26./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Das eingezahlte A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892/93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000, eingezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900: M. 600 000; ferner beschloss die G.-V. v. 19./6. 1902 Erhöhung auf M. 900 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 auf Namen. Die bis Ende 1902 erfolgten Einzahlungen sind interimistisch auf Depositenkto gebucht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest z. R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 45 376, Wechsel 154 856, Effekten 399 680, Coup. 1009, Utensil. 2600, Immobil. 210 300, Debit. 2 520 789, Safesanlage 9200. – Passiva: A.-K. 600 000, alte Div. 7684, Avale 17 970, Hypoth. 68 728, Beamten-Pens.-F. 500, Kredit. 179 252, Depesiten 2 412 350, Delkr.-Kto 16 506, R.-F. 46 527, Accepte 294. Sa. M. 3 343 812. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Abschreib. auf Debit. 38 416, do. auf Immobil. etc. 2373, Unk. 32 574, z. R.-F. 6527. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 967, Wechsel 50 126, Effekten 21 613, Devisen 556, Coup. Provis, u. Zs. 5390, Safes 285. Sa. M. 79 891. Dividenden 1890–1902: 8, 8, 8, % Direktion: Joh. Richters, A. gez Prokurist: Johs. Werner. Aufsichtsrat:(7–11) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Stellv. Verlagsbuchhändl. Jos. Schöningh, L. Proppe, Jos. Wegener, Carl Heising, Rud. Ullner, Paderborn; Dr. med. C. Everken. Lippspringe; Freih. A. von Elverfeldt, Haus Langen; Freih. Cl. von Wolff-Metternich, Wehrden.