164 .8 Krechkt „ aad andere Geld. Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uak 18 462, Abschreib. 3030, Gewinn 34 787. Kredit: Zs. 36 641, Provis. 19 047, Effekten 591. Sa. M. 56 280. Dividenden 1900–1902: 5, 5, 5 %. Direktion: Herm. Siegel, Ernst Türck, Aug. Kirberg, Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentner Emil Lumbeck, Rechtsanw. Wilh. Seeles, H. Oppenhors. Kaufm. Joh. Karl Tacke, Fabrikant Aug. Alb. Becker, Fabrikant Carl Wilh. Stolte, Fabrikant Ewald Berger, Bauunternehmer Wilh. Sassenhausen, Gust. Strassmann.? Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheinei i. W. Kommandit- Gesellsehaft auf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Letzte Statutänd. 4./10. 1899 u. 14./2. 1902. Der Bankver. ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1902 die Einlagen der pers. haft. Ges. um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 %, div.-ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, einzuzahlen 50 % u. das Aufgeld bis 15./6., restl. je 25 % bis 15./10. u. 15./12. 1902, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom UÜberschuss Tant. an pers. haft. Ges., /% an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. %o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 51 599, Wechsel u. Devisen 243 107, Effekten 1500, Guth. b. Banken u. Bankiers 672 990, Debit. 2 067 726, Baumwoll. Rembourse 136 016, Avale 16 320, Mobil. 3504. Grundstücke 52 331, Bankgebäude 73 000, Be. teilig. Westd. Vereinsbank 201 125. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 960 (Rückl. 2981% do. II 15 661 (Rückl. 2331), Depositen 901 126, Checkkto 70 122, Kredit. 1 171 383, Accepte 238 212, Avale 16 320, Div. 38 333, Tant. 15 152, Vortrag 950. Sa. M. 3 519 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 27 918, Abschreib. 1979, Gewinn 59.749. – Kredit: Vortrag 122, Zs. 48 868, Provis. 30 360, Devisen u. Effekten 1295, Div MWestd. Vereinsbank 9000. Ga. M. 89 647. Dividenden 1894–1902: 3, 4½, 5½, 5¾, 6, 6, 63¾, 6, 5 %. Pers. haft. Ges.: H. Ledeboer, Almelo; B. T. ter Horst, A. C. H. Driessen, Münster. Prokuristen: Max Hutmacher, Jurrian Reudink, J. H. Wennink, Rich. Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Kümpers, Stellv. Reichstagsabg. C. Timmerman, Wilh. Sträter, Herm. Kümpers, Rheine; St. Schilgen, Emsdetten; B. W. Blijdenstein, Hilversum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: E― Blijdenstein = „Ländlicher Spar- Vorschuss-Verein für Röhrsdorl und Umgegend-'' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 44 376, aussteh. Vorschüsse 29 396, ausgeliehene Kapitale 1 621 819, Bankeinlagen 24 000, Wertp. 40 039, Zs u. Provis. 12520, Inventar 438, Schuldscheine d. Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1 732 297, alte Div. 400 Gewinn 9892. Sa. M. 1 892 590. Dividenden 1888–1902; 10, 10, 10, 16, 1% 16 16%, 16¾, 16¾, 16¾, 16, 16, 13¼, 13¼, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Diirektion: Riel. Hlänichen, Röhrsdorf; Stellv. Max Kuntze, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Scheunpflug, Gohlis b. Dr.* Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20. . 1880 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1899 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. p. r. t., ferner lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderf Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonst. R.-F., 4 % Div., ver. tragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 68 260, Wechsel 371 779, Effekten 273 810, Debit 1 563 484, Immobil. 58 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Spec. TI 60 000, do. II 15 000, Sparkasse 1 169 349, Entnahmenkto 84 445, Kredit. 391 268, Zs.-Kto 10f% Div. 40 000, Tant. 5470, Vortrag 8756. Sa. M. 2 335 336.