Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zs.-Res. pro 1903 150 308, Gewinn (z. Vortrag) 25 495. – Kredit: Zs. von Hypoth. 469 990, do. von Wechseln, Lombards u. Vorschusskonten 718 584, Effekten-Zs. u. Gewinn 113 208, Provis. 36 097, Eingänge auf frühere Abschreib. 11 850, Vergleichs-Entschädig. der früheren Verwalt. 50 403. Sa. M. 1 400 132. Dividenden 1891–1902: 10. 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Berger, Rechtsanw. Dr. Paul Schmidt, Stellv. Ad. Schmiedekampf, Rechts. anw. Dr. K. Weidemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Bauch, Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Carl Bühring. Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir, P. Mankiewitz, Berlin. Prokuristen: Wilck, Granert. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussver., seit 1869 als Vorschussver. e. G. Stafutänd. 29./3. 1898. Zweck: Betrieb v. Bank-, Kommiss.-, Hyp.-u. Darl.-Geschäften all. Art. Kapital: M. 425 000 in 325 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 65 462, Wechsel 850 252, Effekten u. fremde Ein. lagebücher 264 124, Hypoth. 60 450, Mobil. u. Utensil. 100, Vorschusskto u. Effektenkommiss, Debit. 432 574, Banken 10 919, Immobil. u. Kto div. Debit. 526 837, Zs.-Kto 1667. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 6816 (Rückl. 804), Spec.-R.-F. 65 292, Einlagen 1 333 769, Kredit. 360 151, Zs.-Kto 5442, Div. 14 875, do. alte 260, Remun. 600, Vortrag 181. Sa. M. 2 212 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 163, Unk. 15 672, Abschreib. auf Mobil. 100, do. auf Forder. 7000, Gewinn 16 461. – Kredit: Vortrag 369, Zs. 74 764, Provis. 1560, Effekt. etc. ― Sa. M 89 396. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 6¼0 % auf werbend gewesenes Durch. schnitts-A.-K.; 1898–1902: 5,. 5, 5, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: Wilh. Lappe, J. Beckmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Carl Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanv. Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Feltmann, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Letzte Statutänd. 4./4. 1901 bezw. 9./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An.- fänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., dann vertragm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: A.-K.-Kto 40 000, Kassa 72 996, Darlehen 409 240, Wechsel 550 896, Effekten 25 833, Hypoth. 339 580, Bankkto 122 173, Effekten d. R.-F. 54 0306, do. d. Disp.-F. 44 611, Protest- u. Inkassakto 2951. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 187 160, Kapitaleinlagen 89 949, Disp.-F. 44 611, R.-F. 54 036, Checkkto 15 081, Kontokorrent 315, Zs.- u. Provis.-Kto 37 700, Gewinn 33 462. Sa. M. 1 662 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 782, Gewinn 33 462. – Kredit: Zs. u. Provis. 43 942, Effekten 3302. Sa. M. 47 244. Dividenden 1886–1902: 10, 10, 15, 10, 0 9, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % Coup Verj 3 (K) Direktion: R. Freyer, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Carl Hentscheh Carl Schellert, Reinhold Lenk, Robert Müller, Emil Gruhnert, G. Katzschner. Handlungsbevollmächtigter: W. C. Quaas. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Sieg. Bankver. entstanden waren. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1897 um M. 940 00), in 940, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, ein. zuzahlen 25 % plus Agio u. Schlussnotenstempel am 15./5., 50 % am 1./7., 25 % am 15./8. 1900, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.