Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant, A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 106 952, Reichsbank 134 266, Wechsel 1848 316, Effekten 199 853, Immobil. 60 969, Mobil. 1310, Beteilig. an gemeinschaftl. Geschäften 191 637, Banken u. Bankiers 232 510, Vorschüsse gegen Effekten 1 302 949, do. gegen anderw. Sicher- heiten 1 967 464, do. ohne Sicherheiten 1 584 161, Avale 303 816. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 230 942 (Rückl. 13 016), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 37 644), Delkr.-Kto 130 000, Beamten- Unterst.-F. 10 820, Tratten 120 463, Avale 303 816, Kredit. 3 835 333, Abschreib. 1865, do. auf Kontokorrent 10 000, Tant. 29 767, Div. 165 000, do. alte 60, Vortrag 26 128. Sa. M. 7 934 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 889, Gewinn 283 432. – Kredit: Vortrag 23 110, Zs. 225 727, Provis. 65 511, Effekten 20 662, Devisen 1753, Coup. 558. Sa. M. 337 321. Dividenden: 1893/94: 1½ %%; 1895–1902: 3½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 5½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Harr, Th. Orsinger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Dresler, Stellv. A. Schleifenbaum, Fr. Giers- bach, G. Gontermann, Jakob Kreutz, Dir. A. Oechelhäuser, Rob. Schuss, Komm.-Rat G. Wey- land, Dir. A. Frielinghaus. Prokurist: J. Mewis. Sömmerdaer Vereinsbank Akt.-Ges. in Sömmerda. Gegründet: 9./3. 1890. Hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1900. Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Die Ges. besitzt eine Buchdruckerei. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300, wovon 66 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; mehr als 15 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 12 914, Debit. 167 971, Wechsel 99 374, Inkasso 1845, Utensil. 1, Grundstück 15 700, Druckerei 33 500, Hypoth. 350, Zs. 1514. – Passiva: A.-K. 100 200, Darlehen 178 797, Kredit. 11 759, Bankkto 3222, Hypoth. 3000, R.-F. 11 000, Disp.-F. 11 500, Zs.-5972, Gewinn 7720. Sa. M. 333 172. Gewinn 1896–1902: M. 5547, 6284, 6418, 6834, 10 021, 8716, 7720. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Neubert, Mangold. Prokurist: L. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. H. Martini. Soester Spar- und Creditbank in Soest. Gegründet: 2./9. 1892. Letzte Statutänd. 17./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 16./8. 1897 um M. 300 000, emittiert mit 110 %, vorerst mit 50 % Einzahlung, restl. 50 % zum 1./10. 1899 einberufen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./11. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien (begeben zu 112.50 %), anfänglich mit 25 %, seit 10./4. 1902 mit 50 % seit 1./12. 1902 mit 75 %, seit 1./4. 1903 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dann Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 93 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 40 491, Wechsel 199 089, Aktiendebit. 119 224, Debit. 2 768 375, Effekten 170 936, Reichsbank 2081, Immobil. 110 022, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 630, Spec.-R.-F. 58 599, Kredit. 9540, Accepte 94 300, Checkkto 6805, Depositen 1 610 059, Bankierkto 324 932, Lombard 68 000, Wechseldiskont 1753, alte Div. 90, Hypoth. 50 600, Abschreib. auf Debit. 34 186, Div. 29 027, Vortrag 1694. Sa. M. 3 410 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 72 180, Gehälter u. Miete 13 479, Unk. 11 662, Dis- konto 10 577, Gewinn 64 908. – Kredit: Zs. 137 668, Wechsel 2112, Effekten 7572, Devisen 137, Provis. 25 132, Schrankmiete 185. Sa. M. 172 808. Dividenden 1893–1902: 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Götz, Stoy. Aufsichtsrat: (9) Vors. F. Steinhoff, F. Kerstin, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Zurmühl, G. Schulenburg.? Solinger Bank in Solingen. Gegründet: 2./2. 1877: hervorgeg. aus der 1868/69 gegründeten Solinger Volksbank e. G. Letzte Statutänd 29./3. 1899 u. 27. 3. 1901. Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Ausgeschlossen ist der An- und Verkauf von Effekten zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 2 400 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 1750 Aktien (Nr. 1001–2750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1889 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, hiervon ausgegeben 125 Aktien zum 1. Jan. 1890 zu 106 % und 125 Aktien zum 1. Jan. 1894 zu 108 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1896 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, wovon ausgegeben 250 Aktien zum I. Jan. 1897 zu 112 % und 250 Aktien zum 1. Jan. 1899 zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 1000 Aktien à M. 1200, hiervon zunächst M. 600 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, vom A. Schaaffhausen-'- schen Bankverein zu 121 % abz. Stück-Zs. bis 30. Juni 1899 übernommen und zur Hälfte