Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 100 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 A. = 1 St., 3–5 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 23 320, Debit. 632 168, Vorschüsse 283 389, Zieler 40 129. Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 104 415, R.-F. 27 000, do. Baukto 29 536, Spec.- R.-F. 906, Div.-R.-F. 3000, Ausstellungskto 1928, Anlehen 626 148, Kredit. 70 371, Giroverkehr 2739, Gewinn 12 961. Sa. M. 979 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 055, Unk. 5422, Gewinn 12 961. Sa. M. 43 439. – Kredit: Zs.- u. Provis.-Einnahme 43 439. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 6940, 8145, 7112, 7484, 7762, 10 340, 12 437, 12 961. Direktion: Vors. Karl Braun, Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Lobmiller. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Speyer. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 26./9. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung = M. 750 000. Die Interimsscheine lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergütung für jedes Mitgl.), sonst. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. – Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Ges.-Vermögen zu verwalten und thunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: A.-K. 750 000, Kassa 127 891, Bankguth. 413 561, Wechsel 1 020 966, Effekten 254 763, Debit. 2 907 442, Bankgebäude 36 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 138 000 (Rückl. 5000), ausserord. R.-F. 157 000 (Rückl. 5000), Depositen 2 247 742, Tratten 233 647, Kredit. 1 101 179, Bankkredit 2007, div.-ber. Einlagen 7984, do. Div. 628, Div. 60 000, do. alte 6205, vorerhob. Zs. 5291, Tant. 10 370, Grat. 3500, f. gemeinnütz. Zwecke 500, Vortrag 36 569. Sa. M. 5 510 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 140 473, Unk. 22 710, Steuern 10 969, vorerhob. Zs. 5290, Gewinn 121 568. – Kredit: Vortrag 35 140, Bruttogewinn 265 871. Sa. M. 301 011. Kurs Ende 1892–1902: 115.90, 119, 123.25, 126.25, 128, 128.75, 130, 132, 130, 130, 128,.50% Eingeführt 11./3. 1890 zu 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1902: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Ph. Serr, G. Heynen, L. Rasor. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Sigmund Herz, Stellv. Th. Michaux, Jos. Kuhn, Carl Schalk, Ludw. Weltz, Th. Kemm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrhein. Bank. Stolberger Bank in Stolberg i. Rheinl. Gegründet: 1878 als Stolberger Volksbank. Jetzige Firma seit 9./4. 1902. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 9./4. 1902. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, vorzugsweise zur Hebung des Kredits der Hand- werker u. Gewerbetreibenden. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 164 250 in 135 Nam.-Aktien à M. 150 u. 120 Aktien à M. 1200; letztere aus- gegeben lt. G.-V. v. 20./11. 1899 zum Kurse von 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 620 348, Kassa 43 022, Reichsbank 18 197, Wechsel 151 516, Immobil. 400, Mobil. 1800. – Passiva: A.-K. 164 250, R.-F. I 12 000, do. II 18 000, Depot-Kto 439 878, Kredit. 186 720, Div. 9855, do. alte 103, Tant. 1620, Gewinnvortrag 2500, Kto pro Diverse 355. Sa. M. 835 284. Dividenden 1891–1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 8, 7, 6 %. Direktion: Ad. Sieben. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Greifswald, Barth, Bergen a. Rüg., Grimmen, Wolgast, Treptow a. T., Tribsees. Gegründet: 24./1. 1900; handelsger. eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebs- eröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israésl. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, mit vorerst 40 0% = M. 400 000 Einz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Agenturen, Bankguth. etc. 455 795, Wechsel 359 242, Effekten 5806, Darlehen 1 111 794. Mobil. 2926, nicht eingeford. 60 % des A.-K. 600 000.— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2579, Depositen u. Kredit. 1 513 649, Tant. 1740, Div. 17 000, Vortrag 595. Sa. M. 2 535 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 442, Gewinn 20 304. – Kredit: Vortrag 932, Zs. 34 288, Provis. 5549, Effekten 977. Sa. M. 41 746.