3 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 361 131, Avale 3 499 773, Mobil. u. Material 50 480, Bankgebäude 1 142 987, Liegenschaften 283 860. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 881 001 (Rückl. 45 283), ausserord. R.-F. 472 401, Beamten-Unterst.-F. 212 191 (Rückl. 20 000), Bankkredit. 4 220 672, Kredit. 18 592 719, Depos. 14 450 138, Börsenaufträge 14 302, Accepte 4 938 419, Avale 33 499 773, Rückdiskonto 96 718, Div. 720 000, do. alte 4833, Tant. 119 098, Vortrag 153 575. M. 57 975 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zensoren 800, „% Unterhalt. d. Gebäude etc. 671 945, Abschreib. f. zweifelh. Forder. 119 462, Abschreib.: a) auf Mobil. u. Material 5609, b) auf Bankgebäude 40 000; Gewinn 1 057 957. – Kredit: Vortrag 152 279, Wechsel 766 105, Effekten u. Syndikatsbeteilig. 259 435, Zs., Agio u. Provis. 717 953. Sa. M. 1 895 773. Kurs Ende 1897–1902: In Basel: frs. 680, 725, 762, 730, 745, 760 per Aktie. – Auch notiert in Strassburg. Dividenden 1886–1902: 56½, „, 5, , 8, 8.57, 8½, 7½% 7½ %. OGoup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. Montfort, F. Paschoud, Strassburg; Th. Béquer, Jos. Müller, Metz; G. Christ, D. Schoen, Mülhausen; F. Fenot, H. Heimburger, Nancy; F. Lippmann, Ed. Keller, Colmar; H. Steiger, Markirch; L. Dardinier, Commercy. Prokuristen: Eug. Meyer, Th. Gouvion, C. Mann, Martin Bill, Louis Graff, R. Bachmann, G. Binz, G. Mandry, E- Sainte-Croix, E. Lhermitte, Carl Barbé, Alfred Stephan, Jos. Tischmacher, E. A. Kayser, Hch. Pretot. Aufsichtsrat: (12–20) Komitee: Präsident C. Boeringer, Basel; Vice-Präs. L. Berger, R. Sengenwald, J. Schaller, Strassburg; J. Boehm, Königshofen. Mitglieder: J. Burger, Henri Oesinger, Strassburg; P. Oswald- Hindermann, C. Gysin, Basel; J. Platen, Mülhausen; J. Lalle- Metz; A. Bourcart, Gebweiler: D. Eck, Malmerspach; J. Rieder, Wesserling; Baron von Stucklé, Dieuze; Dir. René Payelle, Nancy. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: D Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. Ch. Stachling, L. Valentin & Cie., (Strassburger Bank) %%%% auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: 23./10. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden verlängert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutänd. v. 26./11. 1898. Zusatz in der Firma „Kommandit-Ges. auf Aktien“ seit 1./1. 1900; die Worte „Strassb. Bank'' sind lt. Statut nur eine Beibenennung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) und 1200 Aktien (Nr. 6001 bis 7200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, die G.-V. vom 28. Nov. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max. 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überrest 50 % an die pers. haft. Ges. und 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 550 000, Kassa 226 135, Wechsel 5 714 387, Aktien u. Kapital- Beteil. b. industr. Unternehm. 1 297 694, Avale 1 897 815, 16 354 887, 5 % Zs. des A.-K. 300 000, Unk. u. Tant. 222 712. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 642 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angest. 110 279, Avale 1 897 815, 2 766 055, Kredit. 14 045 890, Bruttogewinn 861 591. Sa. M. 26 563 632. Gewinn-Verwendung: Gen.-Unk. 161 112, Tant. an Prok. u. Grat. an Angest. 61 600, Rück- diskont 27 779, Div. 450 000, Anteil der Geranten 150 000, an Arme 1000, Vortrag 10 100. Kurs Ende 1898–1902: 139, 143.75, –, 144, Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1902: 6, 6½, 6, 7, 6, 7½, 7½, 7¾, 8, 8½, 7, 8½, 8¼, 8¼, 7½ %. Zahlbar 5 Tage nach der G.-V. Coup- Verj.: 5f L. Valentin, C. Schott, P. Wenger, pPers. haft. Ges. Prokuristen: A. Gerhard, C. Bergmann Sohn, Ch. Lemmé, E. Helderleé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. Bergmann, Handelsrichter C. Boeckel. C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid. Str assburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Pfandleihanstaßt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300; kann auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 180 000, Mobil. 1, Kassa 113, Wertp. 4837, Pfänderkapital 150 010, übernommene Pfänder 5181, Konsignationskto 346, Zs.- u. Gebühren- ausstände 9810, vorausbez. Feuerversich. 839, Bankkto 9532. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 42 069 (Rückl. 1687), Mehrerlösekto 998, Kto des Detailverkaufs 609, Kto pro Diversi 531, Bau- rücklage 1123 800), Div. 12 000, do. alte 12, Abschreib. auf Immobil. 1500, Vortrag 1828. Sa. M. 360 672 Gewinn- u. . Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 299, Verw 63 Kosten 12 973, Gewinn 17 816. – Kredit: Vortrag 940, Zs., Nebengebühren etc. 30 148. M. 31 088.