Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Abtretung dieser Aktien gleichfalls der Bezug einer neuen zu 115 %, gestattet, auch wenn ihr inubesitz nicht M. 200 0 betrug. – Bei NVe- Em. haben die Aktionäre ein Vorz.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 12 000), Grat. an Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 33 000, Reichsbankgirokto 51 462, Wechsel 483 953, Devisen 12 558, Effekten 435 725, Debit. 4 829 424, Avale 93 205, Darlehenskto 107 5155 Cessionskto 13 486, Bankgebäude 144 000, Immobil. 182 210, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 381 2223 Checkkte 28 951, Depositen 2 913 660, Accepte 409 820, Avale 93 205, R.-F. 360 000, Delkr.-Kto 25 381, Disp.-F. 1334, Zs.-Res. 3375, Tant. an Dir. 8880, do. an A. R. 12 000, Div. 140 000, do. alte 1122, Grat. 3800, Vortrag 3789. Sa. M. 6 386 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inkassospesen, Wechselprotestkosten etc. 6702, 28. f. Depositen etc. 102 091, Abschreib. auf Effekten 6000, do. Immobil. etc. 22 591, Unk. 46 105, Gewinn 168 469. – Kredit: Vortrag 1960, Zs. u. Wechsel 215 920, Provis. 63 684, Inkasso- spesen etc. 25 712, Mieten 8325, Effekten 35 898, Coup., Sorten 458. Sa. M. 351 959. Dividenden 1895–1902: 5, 6, 7½, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Knur, E. Staubesand, H. Römer. Prokuristen: Nik. Becker, J. A. Kessler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Notar C. St. Reuscher, Stellv. B. Scherer, Kaufm. Jos. Wallenborn, Dr. P. Schäfer, Trier; Fabrikant Const. Schwartz, Prüm; Fabrikant Joh. Weber jun., Euskirchen. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898 u. 6./8. 1900. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G. V. v. 6./ 8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 112 811, Effekten 259 099, Devisen 7348, Wechsel 702 771, Immobil. 80 000, Mobil. 1000, Debit. 6 274 327. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 243 261, Avale 194 430, Depos. 2 523 725, Sparkasse 76 333, Rück-Zs. 3640, Kredit. 1 709 111, R.-F. 425 000, Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 15 000), Div. 160 000, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 6856. Sa. M. 7 437 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 22 262, Handl.-Unk. 9282, Abschreib. 1080, Gewinn 201 856. – Kredit: Vortrag 1984, Effekten 2289, abgeschr. Forder. 931 Hausmiete 3500, Devisen 1097, Provis. 55 238, Zs. 169 539. Sa. M. 234 581. Dividenden 1886–1902: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8. 8, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J.u f Direktion: J. Jaegen, H. J. Patheiger, A. Wasserburger. Prokurist: Nic. Baden. Aufsichtsrat: Vors. G. Vanvolxem, Stellv. Justizrat Dr. J. B. Seber, M. Hansen, H. Jaegen, ghaeiger, J. J. Schilken. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth. 711 246, Schuldscheine 172 038, Kassa u. lIlauf. Zs. 15 781. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 849 135, R.-F. 13 967, Verwalt.-Kosten 1296, Div. 1500, schuldige Zs. 158, Gewinn 3007. Sa. M. 899 065. Dividenden 1897–1902: Je 5 0%. Direktion: P. Gabriel, A. Lassen, J. H. Jessen. Aufsichtsrat: Joh. Schmidt, Heinr. Lass, Asmu Asmus Petersen, J. Marxsen. Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach i. Bayern. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1899 u. 15./2. 1900. Zweck: Unterstützung von Gewerbe und Landwirtschaft. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 100 784, Immobil. 9357, Mobil. 919, Zielfristen 227 057, Aussenstandskto 21 350, Schuldsch. Darlehenskto 344 873, Hyp.- u. Kredit-Kautionskto 324 406, Kassa 9546, – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Kredit. 883 055, Gewinn 33 185. Sa. M. 1 038 295. Dividenden 1886–1902: 6, 4½, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Dir. Franz Leininger, Kassierer A. J. Rossefle Franz Klühspies. Aufsichtsrat: (8) Vors. Gg. Englert.