186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 123 234, Coup. 14 695, Wechsel 1 118 855, Effekten 715 230, Lombard 303 015, Debit. inkl. Bankguth. 5 338 342, Bankgebäude 150 000, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 1 771 223, Depositen 2 404 250, Checkkto 36 41l, Accepte 79 689, Interimskto 41 917, R.-F. 258 730 (Rückl. 18 604), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 10 000) Beamten-Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Tant. an Dir. 9574, do. an A.-R. 3695, Diy, 175 000, do. alte 336, Vortrag 8048. Sa. M. 7 771 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 55 649, Verwalt.-Kosten, Steuern, A.-R. Fixum u. Grat. 79 277, Abschreib. 950, Gewinn 277 422. – Kredit: Vortrag 15 340, Wechsel 62 605, Zs. 207 498, Provis. 91 614, Effekten 36 241. Sa. M. 413 298. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 106.50, 107.60, –, 117.30, 122.75, 126.60, 122, 121, 120, 119.75, 119, 123 %. – In Leipzig: 105, 109, 111, 117, 122.50, 125.50, – 121, 120, 119, 1198 – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 5 ¾, 5 , 6¼, 62, 7, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ 7½, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (ER) Direktion: E. Emperius, A. Seitzinger. Prokuristen: Hugo Voigt; Bevollmächtigter Theodor Weiland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Stellv. Kaufm. Joh. Retter, Rechtsanw. Dr. Th. Link, Kaufm. Oscar Meister, Zittau: Bank-Dir. Georg Stübel, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bankver. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & 00. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig. Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. v. 22./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien Serie T (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–430) à M. 1200 u. 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500) à M. 1200. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 88 186, Wechsel 288 672, Effekten 333 291, Waren 8713, Debit. 971 041, Grundstück 12 915, Inventar 577. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 11 411, Accepte 122 500, Depositen 595 845, Kredit. 426 230, überhob. Diskont 792, alte Div. 1960, Gewinn 49 657. Sa. M. 1 703 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 255, Abschreib. 102, Gewinn 49 657. – Kredit: Zs. 28 880, Diskont 10 619, chem. Dünger 13 735, Effekten 11 314, Provis. 466. Sa. M. 65 014. Dividenden 1895=–1902: 6, 6, 6, 7, 7½, 7, 3, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hochheim, K. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Kotzsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Weps, Gutsbes. Paul Werner, Herm. Marggraf, Otto Reuter, Rittergutsbes. A. Finger, R. Golf, W. Rühlmann, Osc. Kotzsch, Rob. Berger. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig. Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager und Verkauf von Futter und chem. Düngemitteln in Radegast und Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 600 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 444 Nam.-Aktien (II. Serie Nr. 1–444) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertragung der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. Bis Ende 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %, ein. zuzahlen 17 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. u. 75 % am 1./12. 1902. Die Einzahlungen wurden bis 31./12. 1902 mit 4½ % verzinst, dann nehmen die neuen Aktien am Gewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 97 137, Wechsel 550 247, Effekten 554 349, Waren 134 052, Debit. 2 349 833, Sägewerk 325 061, Hausgrundst. 43 200, Inventar 2700, Säcke 1400, Zs.-Kto 6052. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 128 590, Delkr.-Kto 975, Spec.-R.-F. 37 384, Depositen 1 670 887, Accepte 139 400, überhob. Diskont 4685, Kredit. 1 411 227, alte Div. 602, Gewinn 70 281. Sa. M. 4 064 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 4685, Unk. 21 719, Grundstückskto 861, Inventar 285, Säcke 573, Gewinn 70 281. – Kredit: Zs. 63 176, Provis. 677, Effekten 10 342, Waren 14 203, Sägewerk 10 006. Sa. M. 98 407. ―――――