――――――― 2 Vorst. 3000, Abschreib. 34, Gewinn 59 028. – Kredit: Zs. 217 8 ―――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 Dividenden 1890–1902: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokurist: HI. Zwanzig. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. F. A. Rudolph, Löberitz; Rittergutsbes. H. Teutschebein, Spören; Rittergutsbes. G. Berger, Rödgen; Gutsbes. F. Reichert, Grötz; Rentier W. Fritsche, Salzfurth; F. Herrmann, Radegast: Gutsbes. E. Hülsse, Ostrau. ...... Vorschussbank in Zschopau. Gegründet: 1890; war seit 1858 Vorschussverein e. G. Kapital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 400 und in Inh.-Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 30 167, Darlehen gegen Sicherheit 463 373, wechsel 117 776, Staatspapiere 101 251, Debit. abzügl. Kredit. 98 730, Bankguth. 3214, Haus- grundstück 5800, Inventar 450, Sorten u. Coup. 236. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. = Depos.-Einlagen 567 889, R.-F. 30 000 (Spec.-R.-F. 20 000, wird besonders verwaltet), Kaut. 6000, Zs.-Saldo 881, Gewinn 16 227. Sa. M. 820 997. Dividenden 1890–1902: 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Jos. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Weber, Stellv. Wilh. Lohse, Alban Kunze, Paul Müller, Mor. Rühle, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- getr. Genoss. Letzte Statutänd. 2./4. 1903. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, über- haupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Baà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Càa M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. pr. r. t., be- geben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, eingez. 25 %, weitere 25 % werden 1903 einberufen. Ult. 1902 zus. M. 588 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 3000 –= 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 1200 Gehalt an A.-R., event. 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., Überschuss Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Guth. aus Schuldscheinen 1 131 726, Hypoth. 1 067 330. Grundbesitzkaufpreise 804 504, Debit. 341 185, Wertp. 1 634 132, Immobil. 25 892, Mobil. 4428, Wechsel 111563, Kassa 47 923. – Passiva: A.-K. 588 000, R.-F. 308 502, Disp.-F. 21 249, Delkr.-Kto 20 000, Spareinlagen 4 013 711, Kredit. 65 887, Ausgabereste 89 310, Zs.-Kto 2959, Gewinn 59 028. Sa. M. 5 168 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 148 662, Zs.-Res. 2959, Geschäfts-Unk. 13 231, an 75, Provis. 7354, Effekten 1325, Eingang früher abgeschr. Forder. 361. Sa. M. 226 916. Dividenden 1886–1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. Th. Mundt, Stellv. Hch. Mundt, Dr. Alb. Nagelschmitz. Prokurist: W. Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. A. Guinbert, Stellv. M. J. Schmitz, H. Heuser, H. Kurm, F. W. Heuser. Credit- und Depositenbank in Zweibrücken mit Filialen in Neunkirchen (Bez. Trier) u. in Saargemünd. Gegründet: 26./2. 1897 durch Übernahme der Bankfirma Henigst, Cullmann & Co. ab 1./1. 1897; eingetr. 25./3. 1897. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. 9 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Mai 1903 Übernahme des Bank- hauses Lion & C. Grumbach Freres in Saargemünd u. Eröffnung einer Filiale daselbst. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 17./12. 1897 um M. 1 000 000, hiervon M. 600 000 div.-ber. ab 1./1. 1898, begeben an die Rhein. Creditbank in Mannheim zu 118 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück an an dieselbe Bank zu 120 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück den Aktionären 8:1 zu 125 % anzubieten; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 000 000, div.-ber. bro 1899 zur Hälfte, angeboten M. 500 000 den Aktionären 17.–29./4. 1899 zu 125 %; ferner It. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000) 000) in 2000 Aktien, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, übernommen von der Rhein. Credit- bank zu Mannheim, und von dieser den Aktionären 2.–14./5. 1900 zu 125 % angeboten. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien Nr. 4001–5000 sollen später begeben werden. Geschäftsjahr: Kalendétj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.