Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Girokto 343 146, Effekten 511 127, Wechse 795 672, Coup. u. Sorten 30 682, Debit.: a) gedeckt 8 658:006, b) ungedeckt 935 394, Beteiliz 286 573, Darlehenskto 45 386, Zoll- u. Frachtkredite 349 637, Immobil. abzügl. 322 780 Hypoth. = 369 634, Mobil. u. Tresor 9155, Zs.-Vortrag 9579. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 624327 do. II 30 000, Delkr.-Kto 34 902, Beamten-F. 7133, Kredit. 3 556 239, Accepte 1726 785, Depos 1750 216, Zoll- u. Frachtbürgschaften 349 637, Abschreib. auf Konsort.-Kto etc. 32 533, Diy, 200 000, do. alte 240, Tant. 9983, Vortrag 22 000. Sa. M. 12 343 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 928, Zs. 249 229, Provis. 6339, Ge. winn 264 517. – Kredit: Vortrag 3000, Zs. 476 769, Provis. 125 853, Wechsel 20 265, Effekten 12 018, Coup. u. Sorten 1108. Sa. M. 639 013. Kurs Ende 1901–1902: In Frankf. a. M.: 129.50, 120 %. – In Mannheim: 130, 122% Einführung erfolgte April 1901. Erster Kurs in Frankf. a. M. 7./5. 1901: 137 %. Dividenden 1897–1902: 7½, 8, 8, 8, 6, 5 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Oskar Henigst, Friedr. Cullmann. Prokuristen: A. Flick, Hch. Neuburge, H. Reiss, Zweibrücken; A. Gentes, O. Gugenheim, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ad. Froelich, Freih. Rich. von Hofenfels, Justizrat Heim. Giessen. Zweibrücken; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karbh. ruhe, Konstanz, Lahr i. B., Offenburg, Strassburg i. E.* Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handes- geschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fortführung u. Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. März 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 %, lt. G.-V.-B. v. 12. Aug. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 28. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 11.–30. Juni 1900 zu 140 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 454 074, Coup. u. Sorten 134 077, Wechsel 4 913 214, Effekten 1 241 321, Debit. 8 718 315, Vorschusskto 1 409 904, Grundstück 153 25 Inventar 4931. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 850 000, Spec.-R.-F. 495 000 (Rückl. 30 000, Kredit. 3 438 015, Bareinlagen 8 121 888, Accepte 706 431, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 106 133 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 49 117, Div. 240 000, f. Inventar 4830, f. wohlthät. Zwecke 430, Vortrag 17 245. Sa. M. 17 029 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 384, Steuern 18 444, Zs. 251 213, Gewinn 351 623. – Kredit: Vortrag 14 051, Wechsel- u. Vorschusskto 218 474, Zs. 304 850, Provis. 123 590, Effekten 46 499, Miete 4200. Sa. M. 711 664. Kurs Ende 1889–1902: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 160, 174.50, 174, 170, 153, 156.75 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1902: 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: Ernst Rödel, Carl Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Heinr. Heitzig, Paul Hering, Stadtrat Ferd. Falck, Zwickau; Dir. C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. Rob. Hörkner, Bockwa. Zwickauer Bank in Zwickau i. S., Filiale in Greiz. Gegründet: 10./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1901. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. zwischen 1–5000) u. 400 Aktien Ser. II (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; die erste Einzahlung betrug 40 %, die zweite, 1875 eingeforderte, 10 %, zus. M. 1 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1876 wurden unter gleichzeitiger Herabsetzung des Grundkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 seit 1. 10, 1877 je zwei 50 % Interimsscheine in eine Vollaktie à M. 300 umgetauscht. Eine weiters Reduktion des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 fand 1879 durch Rückkauf von 1000 A. à M. 300 statt. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 600 0000 400 A. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 1.–23./12. 1898 zu 115 % Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. über M. 3 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger im Verhältnis ihrer urspr. Aktienzeichnung berechtigt, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennbetrage zu übernehmen. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St.