Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kurs der Certifikate Ende 1901: 4½ % Jan./Juli: = %, 4 % Jan./juli: 4 % Aug./Okt.: 85.80 %, 3½ % Jan./Juli: 80.25 %, 3½ % Aug./Okt.: 79.50 %. Die Börsenzulassung von M. 257 600 000 auf 80 % abgest. Pfandbr. Mai 1902 erfolgt. Am 20./5. 1902 gelangten die Pfandbr. zum erstenmal zur Notiz, wobei sich der Kurs für die 4½ % auf 112 %, für die 4 % auf 98.75 % u. für die 3½ % auf 93.50 % stellte. Kurs Ende 1902: 4½ %: 114 % 4 %: 99 %; 3½ % 93 % Die Notierung 86.30 * ist in Berlin im der Restcertifikate erfolgte zuerst 23./5. 1902 zu 15.10 %; Ende 1902: 14.60 % franko 28, Die Zulassung in Frankf. a. M. fand im Juni 1902 statt. Kurs daselbst Ende 1902: Abgest. Pfandbr.: 4½ %: 114.10 %; 4 %: 98.60 %; 3½ %: 95.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Guartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 =– 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. „Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., Uberschuss der Dir. 10 % Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kuratorium erhält auch eine feste jährliche Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in An. rechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Unterlagshypoth. 276 994 099, freie Hypoth. 38 129 443, Kassa 1 185 249, Grundschulden 517 385, Effekten 8 293 920, Hypoth.-Zs.-Schuldnerkto 542 565, Bankguth. 1 112 079, Debit. 96 750, Grundstücke 2 306 615 abzügl. 1 265 450 Hypoth. = 1 041 165, Mobil. 1, Anlage des Pens.- u. Unterst.-F. 465 073, Rest der Chirographarmasse (Schätzungs- wert) 1 717 159, do. weitere Erhöhung des Schätzungswertes 838 822, zus. M. 2 555 981. Passiva: A.-K. 50 599 200, Pfandbr.-Umlauf: I. konvertierte 4½ % 1 160 400, do. 4 % 191 562 160, do. 3½ % 59 087 840, II. nicht konvert. 4½ % 391 650, do. 4 % 2 792 200, do. 3½ 3 1 210 800; Grundschulden-Delkr.-Kto 517 385, rückst. Pfandbr.-Coup. 3780, Coup.-Res. für nicht konvert. Pfandbr. 233 494, verloste noch einzulös. Pfandbr. 8405, Pfandbr.-Coup.-Kto 2 796 349, Kredit. 192 682, vorausbez. Hypoth.-Zs. f. 1903 93 748, Agio-Tilg.-Kto f. Pfandbr. Ser. I 242 000, Reorganisations-Unk.-Res. 167 250, Pens.- u. Unterst.-F. 474 369, Hypoth.-Delkr.-Kto: Saldo lt. Bilanz v. 31./12. 1901 17 988 166, Übertrag vom Gewinn- u. Verlustkto per 1902 573 012, Über- trag vom Konto Chirographarmasse am 31./12. 1902 838 822, zus. 19 400 000. Sa. M. 330 933 715, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs.-Kto 10 141 547, Ausfälle an Hypoth. u. Verluste an Grundstücken 2 284 637, Verlust bei Hypoth.-Verkäufen 138 312, Verwalt.-Unk. 528 017, Agio-Tilg.-Kto f. Pfandbr. Ser. I 131 174, Hypoth.-Delkr.-Kto (Übertrag vom Gewinn- u. Verlustkto) 573 011. – Kredit: Hypoth.-Zs. 12 899 958, Geschäfts-Unk.-Beitragskto d. Amort.- Hypoth. 87 691, Effekten-Zs. 351 495, Gewinn b. Rückkauf eig. Pfandbr. 398 070, Provis. 35 552, Bank-Zs. 23 933. Sa. M. 13 796 701. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137./5 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus.- gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- gestellt. – Die Zulassung der zus.gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 % K Ende 1902: 94 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902: 94.30 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½. 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue Aktien Endéè 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Treuhänder: Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Konrad Riecken, Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius, Stellv. Rob. Frieboes. (Frühere Direktion: Ed. Sanden, Hch. Schmidt, Paul Puchmüller.) Prokurist: R. Seidlitz. Kuratorium (Aufsichtsrat): (3–15) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal, Bankier Paul Boehme, Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Justizrat Max. Kempner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Komm.-Rat A. Lucas, Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Emil Salomon, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; kgl. Baurat Chr. Havestadt, Wilmersdorf. — (Anfangs Dez. 1900 war das Kuratorium zusammengesetzt: Präs. Bankier W. Konitzky 7, Bremen; stellv. Präs. Dir. Dr. L. Heck, Rentier Friedr. Spielhagen, Geh. Kanzleirat a. D. Marsmann, Berlin; Kais, Rechnungsrat a. D. Fetzer, Potsdam; Oberstleutn. a. D. Rittergutsbes. von Wiedner, Kniegnitz. Noch frühere Mitgl.: Gen.-Konsul Ed. Schmidt, Berlin; Bankier Th. Schwarz, Breslau; Wirkl. Geh. Rat Freih. von Cohn , Exc., Dessau.) Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Bank, Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genoss.-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., Preuss. Central-Genoss.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger Trier & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank: ferner Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. vom verbleib, Deutsche Grundschuldbank in Berlin, NW., Dorotheenstr. 95/96. Über den Zus. bruch dieser zum Konzern der sogen. Spielhagen-Banken gehörenden Hypoth.-Bank, deren Konkurs, sowie Übergang des gesamten Vermögens an die Neue Boden-