220 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Rinkowken im Kreise Marienwerder übernehmen. Areal 680 ha 47 a 56 qm; Buchwert 31./ 1901: M. 627 850. Für das Gut wurde die Kolonisations-Genehm. erteilt. Infolge von Verlusten bei der Kommandite Bernburg und Veruntreuungen bei der früheren Kommandite Cöthen ergaben die Kommanditen und Fil. 1902. nicht nur keinen Gewinn, sondern einen Verlust von M. 72 200; Gesamtgewinn der Bank deshalb nur M. 127 305 gegen M. 490 812 in 190, Die Filiale in Berlin wurde am 1./7. 1903 aufgelöst. Seit 1./7. 1903 Filiale in Coswig. Realkreditgeschäfte: Die Bank ist berechtigt: Hypoth. Darlehen auf städt. u. länd, Liegenschaften und Gebäude innerhalb des Deutschen Reichs zu gewähren. Das der Bunt ebenfalls erlaubte Kommunal-Kredit-Geschäft wurde bisher nicht ausgeübt, auch keine Kommunal-Oblig. ausgegeben. Pfandbr. bis zur Höhe der ihr zustehenden hypoth. Forder zu emittieren; die Befugnis zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. ist in Gemässheit des $ 4 des Hypoth.-Bank-Ges. auf den doppelten Betrag des bis 1./5. 1898 eingez. A.-K. und des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. beschränkt. Die Beleihung ist der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig u. darf d. ersten drei Fünfteile des Wertes des Grundstücks nicht übersteigen. Kapital: M. 9 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 2000 Aktien (dNr. 1–2000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Nov. 18 0 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) und lt. G.-V.-B. vom 23. Okt. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten 4. Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Es existieren noch 12 alte auf 33 Thb. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Pfandbriefe: I. 4 % Pfandbr., Ende 1902 in Umlauf: M. 2 484 700, Stücke à M. 3000, 100, 500 u. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Amortisation mindestens in dem Masse, als der Gegenwert der hypoth. Forderungen sich vermindert. Eine Verpflichtung der Bank zur Kündigung oder Ausl. an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. Durch Ausl. (½ jähr.), Kündigung oder freihändign 15. Dez. 1897 den Ankauf. Kurs Ende 1891–1902: 101.20, 101.45, 102.25, 102.90, 101.60, 101, 100.50, 100.00, 99.50, –, 100, = %. Notiert in Berlin. II. 3½ % Pfandbr., Ende 1902 in Umlauf: M. 1 639 900. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1905, dann wie bei den 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1902: 101, 101, 98, 96, 91.50, 92.50, – %. Notiert in Berlin. Auf den Betrag zahlbarer aber nicht einkassierter Pfandbr. vergütet die Bank 2 Depositalzins, aber nicht für die ersten 6 Monate; jedoch nur in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze für eigene und vertretene Aktien 250 St Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, bis 10 % vertragsm. Tant. an A.-ß, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 510 788, Immobil. 135 000, Grundstückskto 812899, a=――――――== do. Separat-Kto 65 666, Kommanditen u. auswärt. Beteilig. 3 430 000, Debit. einschl. Guth. , Banken u. Bankfirmen 6 446 767, Avale 2 107 144, Hypoth.-Kto, Abteil. f. Realkreditgesch. 4 816 202, Wechsel 4 021 310, Effekten 886 572, Coup. u. Sorten 11 484. – Passiva: A.. 9 000 000, 4 % Pfandbr. 2 484 700, 3½ % do. 1 639 900, verl. Pfandbr. 1 299 200, Banknoten 16ll alte Div. 1735, R.-F. 1 405 606, Spec.-R.-F. 2000, Extra-R.-F. 360 587, Steuer-R.-F. 36 180, Kredit 3 444 506, Depos. 600 165, do. Zs. 8867, Rechnungsbücher 438 537, do. Zs. 9819, Checkkto 155 82 Avale 2 107 144, Accepte 75 000, Pfandbr.-Zs.-Kto 45 073, Gewinn 127 305. Sa. M. 23 243 7l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 550, Konc.-Gelder an Herzogl. Regier. 370, Steuern 46 580, Gehälter u. sonst. Unk. 81 394, Verlust des Kto Fil. u. auswärt. Beteilig. 72 00, Gewinn 127 305, hierzu aus dem Extra-R.-F. 90 000 = 217 305 (davon Div. 180 000, Tant. au Vorst. u. Beamte 28 625, Vortrag 8680). – Kredit: Vortrag 4653, verf. Coup. u. Div. 100, Wechsel 126 851, Effekten 41 427, Zs. u. Provis. 160 988, Grundstücksertrag 5620, Realkredit geschäft 18 135. Sa. M. 357 780. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 144, 152.10, 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.8 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 5, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Herzogl. Staatskommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Paul Lange, Stellv. Reg.-Assessoc Pietscher. Direktion: Jos. Lux, Gust. Richter, Dessau. Prokuristen: O. Rauff, M. Gräf, Cöthen. Bevollmächtigte: L. Einecker, Jul. Ossent, Dessau. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Brumme, Bernburg; Stellv. Justizrat Dr. Döring Gen.-Dir. W. von Oechelhäuser, Dessau; Geh. Komm.-Rat Wittig, Cöthen; Stadtrat Voigtel Bankier A. Flemming, Bernhd. Lippert, Otto Pilet, Magdeburg; Komm.-Rat Bardenwerpe Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Bankier A. Neubauer, Hamburg; Geh. Justizrat Poetsch, Rosslal, Zahlstellen: Dessau, Cöthen u. Coswig: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdebus: Dingel & Co.; Leipzig: H. C. Plaut; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Breslau: Bresl. Disconto, Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Nordd. Banb Lübeck: Commerz-Bank; Halle a. S., Bitterfeld u. Delitzsch: Paul Schauseil & Co.; Wittenbel Paul Berndt & Co. 9 0% 0.