Hypotheken- und Kommunal-Banken. 223 fernere Erhöhung um M. 2 000.000 (auf M. 18 000 000) in 2000 Aktien à, M. 1000 mit Div.- Recht ab 1./9. 1902, angeboten den Aktionären 23./8.–6./9. 1902 zu 165 % plus M. 34 Aktien- stempel (auf 8 alte Aktien 1 neue). Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag von Pfandbr. und anderen Schuldverschreib. (auf Inh. lautend) darf ausschl. etwaiger Komm.-Oblig. (noch nicht ausgegeben) den 15fachen, einschl. derselben den 18fachen Betrag des eingez. A.-K. u. des gesetzl. R.-F. nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. in Klasse I. Die Pfandbr. sind im Grossh. Hessen zur Anlage von vormundsch. u. pflegsch. Geldern, sowie von Gem.-, Kirchen- u. Stift.-Kapitalien zugelassen. Ende 1902 in Umlauf M. 340 751 400 (Hyp.-Bestand M. 350 886 488, sämtl. zur Pfandbr.-Deckung bestimmt), wovon M. 163 969 300 zu 4 % u. M. 176 782 100 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: 4 % Pfandbr. Ser. 14 (Jahrg. 1891/94). In Umlauf Ende 1902: M. 80 342 400. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 J. Kurs Ende 1891–1902: In Frankf. a. M.: 102, 103, 103, 104.70, 103.70, 101.60, 100.50, 100.10, 100, 99, 99.80, 100.90 %. In Berlin eingef. 2./1. 1892 zu 101.50 %: Kurs daselbst Ende 1892–1902: 103, 103, 104.75, 103.90, 101.50, 100.50, 100, 100, 99, 99.80, 101 %. Kurs in Leipzig Ende 1901–1902: 99.75, 100.60 %. 4 % Pfandbr. Ser. 16 u. 17, unkündb. bis 1910, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. 26. 1/1. u. 1/7. Die Pfandbr. können ab 1910 zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder gekündigt werden. Längstens innerh. 56 J. ab Ausgabe müssen sie durch Verl., Künd. oder freih. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. In Umlauf Ende 1902 M. 28 029 000. Ser. 16 zugelassen Ende Mai 1899, erster Kurs 6./6. 1899: 102.50 %; Ser. 17 zugelassen im Jan. 1900, erster Kurs 7,/2. 1900: 101.50 %. Kurs Ende 1899–1902: 102, 100.50, 101, 103 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 18, unkündbar bis 1905. In Umlauf Ende 1902 M. 55 597 900. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1900–1902: 100, 100.20, 102 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1902 Ser. 12: M. 43 165 400. Ser. 13: M. 104 046 800; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs Ende 1891–1902: 95, 96.50, 97, 100.30, 101, 99.70. 99, 97.40, 94.50, 91.80, 93, 96.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98) unkündbar bis 1906. In Umlauf Ende 1902 M. 22 729 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Eingeführt 14./4. 1896. Kurs Ende 1896–1902: 101, 100, 99, 95.30, 92, 93, 96.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1902 M. 6 840 700. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge- kündigt werden. Längstens innerh. 56 Jahren müssen sie durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Kurs Ende 1900–1902: 93. 93.30, 97.20 %. Zu- gelassen Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 94.50 %. Notiert Frankf. a. M. Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt Tant. u. Grat. 245 106, Vortrag 321 541. Sa. M. 376 385 647. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 312 613, Verwalt.-Kosten 243 372, Steuern, Stempel 162 937, Gewinn 2 556 647. – Kredit: Vortrag 307 047, Zs. aus Hypoth. 14 314 615, do. aus Komm.-Darlehen, Lombard, Wechseln, Kontokorrent u. Staatsp. 581 472, Darlehens- Provis. 72 435. Sa. M. 15 275 569. Kurs Ende 1886–1902: Aktien: 121.60, 120.40. 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20, 187, 179, 175, 184.40, 195 % (junge 191 %). Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1902: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7¾, 8, 8, 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Kgl. Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. kgl. Notar Justizrat Dr. Wilh. Jucho. Direktion: Jusfizrat Dr. Herm. Haag, Justizrat Dr. jur. Alphons M. von Steinle, Aug. Fester. Prokuristen: Mart. Schmidt, Carl Borngiesser, Carl Bouchspiess, Caspar Pfarr, Emil Rümelin. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Heinr. Hauck, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Adolf von Grunelius, Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Carl von Metzler, Bankier Rud. Andreae,