Hypotheken- und Kommunal-Banken. sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis späte. stens 2./1. 1965. In Umlauf Ende 1902 Serie 251–340: M. 77 0717900. Serie 251–280 wurden Mitte Dez. 1898 zu 102 % in Hamburg u. im Jan. 1899 in Berlin u. Frankfurt a. M. zu 102 % eingeführt. Serie 281–310 aufgelegt im Aug. 1899, eingeführt im Sept. 1899 zu 101 %. Kurs Ende 1899–1902: In Berlin: 100.50, 98, 99, 100.75 % = In furf a. M.: 100.50, 98, 99, 100.70 %. – In Hamburg: 100.50, 98, 99, 100.85 % 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1905. Em. Serie 311–340 je M. 1 000 000. Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, 0 500, D 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./% Verl. bis 2./1. 1905 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1965. Umlauf s. oben. Eingeführt im Juni 1900. Kurs wie Serie 251 bis 310. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg. 4 % Hypoth.-Pfandbr. lt. staatl. Genehmig. v. 13./5. 1901 u. 2./4. 1902, unkündbar bis 2./1. 1910. Em. Serie 341–370 von 1901 und Em. Ser. 371–400 von 1902, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. verl. bis 2./1. 1910 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2. 1. 1970. In Umlauf Ende 1902: M. 35 805 900. Kurs Ende 1901–1902: In Berlin: 100, 102.75 %. — In Frankf. a. M.: 100, 102.70 %. – In Hamburg: 100, 102.75 %. Eingeführt Serie 341–370 im Juli 1901; erster Kurs in Berlin am 15./7. 1901: 99.50 %. Serie 371–400 kam im Mai 1902 zur Einführung. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. und Hamburg. 3½ % alte Hypotheken-Pfandbriefe. Em. seit Aug. 1886 Serie 1–45 je M. 1 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. im Jan. per 1. Juli. Tilg. innerhalb 66 Jahren. Erste Verlos. Serie 1–5: 2./1. 1888, Serie 6–30: 2./1. 1890, Serie 31–45: 2./1. 1891 immer auf 1./7. Weitere Verlos. wohl nicht sobald. In Umlaui Ende 1902: M. 26 315 300. Kurs Ende 1892–1902: In Berlin: 95,. 93.50, 100, 100.30, 99, 95, 96.50, 92.50, 88.50, 91, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 95, 93.50, 100. 101, 99, 97.90, 96.50, 92.50, 88.60, 91, 95.50 % In Hamburg: 95, 93.50, 100, 100.50, 98, 98, 96, 92.50, 88.50, 91, 95.60 %. 3½ % umgewandelte Hypoth.-Pfandbr. v. 1./4. 1881 u. 1883. Ser. 6–10 u. Ser. 11–16 bis 1./10. 1886 4½ %, bis 1./1. 1896 4 %); v. 1./7. 1881, 1./1. 1886 u. 1887, Ser. 1–10, 11–40 u. 41–80 (bis 1./1. 1896 4 %). Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahlungen der Hypoth, jedoch spätestens in 66 Jahren. In Umlauf Ende 1902: M. 40 458 500. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe unkündbar bis 2. Jan. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000 begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. 2. Jan. (erstmalig 1905) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965, kann ab 2. Jan. 1905 verstärkt, auch können sämtliche Pfandbriefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1902: M. 93 758 500. Eingeführt 2./4. 1895 zu 101.50 %. Serie 131 bis 190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–1902: In Berlin: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 89, 91.50, 95.30 %. — In Frankf. a. M.: 101.50. 101, 99.50, 97.50, 93, 88.50, 91.50, 95.50 %. – In Hamburg: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.75, 91.50, 95.60 %. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1908. Em. Serie 301–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. 2. Jan. (erstmals 1908) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965. Verlos. kann ab 2. Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfand- briefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1902: M. 4 352 000. Eingef. 21. 9. 1898 zu 99.75 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 99, 96.25, 89.50, 92, 96.40 %. – In Frankf. a. M.: 99, 96.20, 89, 92, 96 %. – In Hamburg: 99, 96.25, 89.50,92, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingezahlten Kapitals, eyent. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 715 748, Giroguth. b. Reichsbank etc. 126 447, Bankguth. 8 770 335, Wechsel 225 355, diskontierte gekünd. Effekten 14 300, Staatspapiere § 789 399, Darlehen auf Hypoth. 395 000, Hypoth. 393 413 386, fällige Hypoth.-Darlehns-28, 3 834 661, Bankgebäude Hamburg 600 000, do. Berlin 500 000, Debit. 528 552. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 6 000 000, R.-F. II für etwaiges Pfandbr.-Disagio 4 344 358 (Rücklage 218 156), 4 % Pfandbr. 212 585 200, 3½ % do. 164 884 300, fällige Pfandbr. 66 079, fällige Pfandbr.- Coup. 4 624 854, Pfandbr.-Agiokto 251 397, Vorträge auf Provis.-Kto 756 429, do. auf Hypoth. Zs.-Kto 450 572, do. auf Unk.-Kto 60 000, Beamten-Unterst.-F. 535 197, Kredit. 280 908, Div. 1 680 000, do. alte 2760, Tant. a. Dir. 149 710, do. a. A.-R. 97 370, Vortr. 140 048. Sa. M. 417 909 183. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 14 047 905, Beamten-Unterst.-F. 60 000, Unk. 566 004, Gewinn 2 285 285. – Kredit: Vortrag 103 717, Hypoth.-Zs. 16 031 436, Zs. 706 680, Provis. 117 361. Sa. M. 16 959 194. Kurs Ende 1888–1902: Aktien: In Berlin: 124, 132, 124.50, 127.10, 13775, 139.10 159.10, 162.80, 159.75, 162, 158.75, 149.50, 147, 152, 158.10 % —– In Hamburg: 124, 130, 124.50, 126, 137, 138, 151.50, 161.50, 159, 161.50, 158, 149.75, 148.50, 152.50, 158 %. Dividenden 1886–1902: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist.