Hypotheken- und Kommunal-Banken. 249 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., und überdies die ständige Kommission desselben einen weiteren Jahres- gewinnanteil von 5 %, Rest zur V der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar 13 792, Kassa u. Reichsbankguth. 1 313 043, Bankguth. 7 782 059, Wechsel 1 315 872, Hypoth.- 354 985 Komm.- do. 3 587 497 Zs. u. . am 1./1. 1903 fällig 3 686 272, Zs. auf Darlehen per 31./12. 1902 250 598, Zs. 153 028, Bankgebäude 895 013, Wertp. des Pens.-F. 644 421, do. 463 Seipio-Stiftung 22 0 „Staatsp. etc. 1 331 767. – Passiva: A.-K. 16 580 400, Pfandbr. 342 412 300, Komm.-Oblig. 700, verl. Pfandbr. u. Komm. -Oblig. 210 500, unerhob. u. am 1./1.1903 fäll. Pfandbr.- u. Komm. 0blis, Zs. 1 365 178, do. „ per 31./ 15 1902 1 958 060, Bankschulden 69 705, R.-F. 4 000 000, Pfandbr. -Sicher.-F. 2 400 000 (Rückl. 600 000), Beamten-Pens.-F. 645 583, Scipio- -Stiftung 22 020, Beamten-Unterst.-F. 19 309 (Rückl. 15 000), Spec.-F. f. Ban kassen-Abteil. 100 000, Provis.-R.-F. 691 991 (Rückl. 110 000), Rückstellungskto 30 300, do. f. Pfandbr.-Geschäft 350 245 (Rückl. 175 000), Abschreib. auf Bankbau u. Inventar 69 2, 907 1 492 236, do. alte 1459, Tant. 311 092, Grat. 43 271, Vortrag 230 671. Sa. M. 375 920 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesc häftskosten 226 811, Steuern ete. 220 017, Reichsstempel auf Pfandbr. u. Bad. Pfandbr.-Taxe 73 875, Pfandbr.-Anfertig. 11 557, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 12 199 241, Gewinn 3 000 962. – Kredit: Vortrag 322 068, Hypoth.-Zs. 14 824 215, Wechsel-Zs. 42 898, Zs. aus sonst. Anlagen 235 163, Provis. 308 120. Sa. M. 15 732 464. Kurs Ende 1891–1902: Aktien: In EFErankf.a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179, 171 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185 %. – In Berlin Ende 1896–1902: 170.25, 171.60, —, – %, daselbst eingeführt 21./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim Ende 1896–1902; 171, 171.60, 168.30, 163.80, 171, Dividenden 1886–1902: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 3, 8, 8, 3, 8½, 9, 9, 9 % Ceußp Verj.. ?? Grossherzogl. „„. Grossherzogl. Ministerialrat Carl W eingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar Friedr. Woerner; Stellv. Grossherzogl. Notar E. L. Mattes. Direktion: Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Landgerichtsrat a. D. Dr. Otto Schneider. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, K. Meier, R. Schellenberg. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Ferd. Scipio, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim; Graf Franz von Bodman, Bodman; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin, Excellenz, Präsident der Gen.-Intendanz der Grossh. Civilliste Dr. Ed. Nicolai, Karlsruhe; Reichsrat Dr. Eug. von Buhl, Deidesheim; Reichsrat Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Aug. Hohenemser, Karl Eckhard, Mannheim; E. A. Freih. von Göler, Sulzfeld; Geh. Hofrat u. Bürgermeister F. A. Mahla, Landau; Graf Frz. von Oberndorff, Neckarhausen; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Ludwigsh. a. Rh.; Bank-Dir. Komm.-Rat Max Leeser „Hildesheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Heidelberg, Karls- ruhe, Baden, Freiburg, Kaiserslautern, Konstanz, Offenburg, Lahr, Strassburg i. Els.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Lud- wigshafen; Pfälz. Bank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Hamburg: Hardy & Hin- richsen; Altona: W. S. Warburg; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: L. Pe ters Nachf. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin, Behrenstrasse 3/4. Gegründet: Konc. 13./12. 1862. Letzte Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902; genehmigt vom Bundesrat am 7./5. 1902. Zweck: 1) Gewährung von hypothek. Darlehen in Geld auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. — Pfandbr. – auf Grund so erworbener Hypoth.; –— 2) Gewährung von Darlehen an Klein- bahnunternehmungen im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn und Ausgabe von Schuldverschreib. – Kleinbahn-Oblig. – auf Grund so erworbener Forderungen; — 3) Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und Aus- gabe von Schuldverschreibungen – Komm.-Obligationen –— auf Grund so erworbener Forderungen; – 4) Betrieb sonstiger im § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes zugelassenen Ge- schäfte; überall nach Massgabe der V des Hypoth.-Bank- kesetzes. Kapital: M. 24 000 000 in 80000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), worauf 90 % = M. 270 eingezahlt; 16 Aktien davon sind voll eingezahlt. „ M. 9 000 000 mit 25 % Einzahlung begeben, 1871 hiervon weitere 15 % einbezahlt; 1872 noch M. 15 000 000 mit 400%é 7% Einzahlung begeben. 1889, 1891, 1893 u. 1899 wurden auf beide Em. weitere je 10 % eingefordert; ferner zum 2./1. 1903 10 % einberufen. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, gegen die von ihr gewährten hypothekarischen Dar- lehen verzinsliche, auf den Inhaber lautende Pfandbriefe auszugeben. Die Pfandbriefe