Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; in Umlauf Ende 1902: M. 1 514 100, un- verlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinsterm. und Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München. 3½ % Pfandbr. von 1903, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, un- verlosbar u. 10 Jahre vom Em.-Jahre ab unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A=F). Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerhalb 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. Verjährung der Coupons in 5, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = M. 342 = 12 St. ktie 1000 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E, (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant. und die Dir. die vertragsm. Tant., der Pensions-F. 2 %, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. bei Reichs- u. Notenbank 1209618, Wechisel 7 946 985, Effekten 3 567 228, eig. Pfandbr. 2 762 080, Effekten d. R.-F. d. Hypoth.-Abteil. 1 380 480, do. d. Pens.-F. 738 454, Lombard 474 690, Bankgebäude in München u. Kempten 1 711 242, Lagerhaus, Grundstück 339 011, do. Gebäude 264 218, Debit. (einschl. 676 896 Bankguth.) 41 555 548, vorgelegte Frachten, Zölle etc. 710 165, registrierte Hypoth. 192 435 846, do. nicht registrierte 15 756, Rückst.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 562 500, Stempel 5650, angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc. 919 379. – Passiva: A.-K. 27 171 800, R.-F. 6 640 936, Spec.-R.-F. der Hypoth.-Abteil. 1 745 124 (Rückl. 108 180), Div.-R.-F. 1 400 000, Bau-R.-F. 800 000 (Rückl. 106 000), Tratten 16 154 121, Avale 419 776, Pens.-F. 773 460 (Rückl. 34 723), Checkkto 3 036 188, Kredit. in lauf. Rechn. 5 878 524, do. Bahnamtskasse etc. 153 586, Zollkto des Lager- hatises 619 064, Pfandbr. 188 189 800, verloste u. gekünd. Pfandbr. 39 700, fällige Coup. 755 492, Gewinn 2 958 444, Abschreib. 19 821, Div. 2 187 323, do. alte 5740, z. Disp.-F. 10 000, Tant. an A. R. 86 531, Grat. 53 000, Vortrag 352 865. Sa. M. 256 598 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen inkl. vertragsm. Tant. an Dir. 357 497, Gewerbesteuer, Beleucht., Porti etc. 275 493, Gewinn 2 958 444. – K redit: Vortrag 381 407, Wechsel 354 746, Effekten 336 755, Zs. 887 537, Provis. 454 567, div. Gewinne 7189, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 081 801, do. Lagerhaus 87 432. Sa. M. 3 591 434. Bilanz der Hypoth.-Abteil. der Bayer. Handelsbank am 31. Dez. 1902: Aktiva: Registr. Hypoth. 192 435 845, do. nicht registr. Hypoth. 15 756, Rückstandskto 562 500, Effekten d. R.-F. 1 380 480, Stempel 5650, Vortragskto: Bis z. 1./1. 1903 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc., 019 378. – Passiva: Pfandbr. 188 189 800, verloste u. gekünd. Pfandbr. 39 700, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. 755 492, Spec.-R.-F. A 1 419 816, do. B 110 000, Agio-Rückst. 107 128, Bayer. Handelsbank 3 615 874, Gewinn 1 081 801. Sa. M. 195 319 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 643 197, do. sonstige 3570, Mindererlös auf ausgegeb. 3½ % Pfandbr. 140 635, Agio-Rückst. 107 128, Reichsstempel auf Pfandbr. 40 070, Anfertig. von Pfandbr. 16 479, Wertermittlung 36 542, Provis. 71 241, sonst. Geschäftskosten 125 267, Gewinn 1 081 801. Kredit: Hypoth.-Zs. 7 731 599, Mehrerlös auf ausgegeb. 4 % Pfandbr. 223 828, Gewinn durch Pfandbr.-Rückkauf 28 421, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.- Provis. etc.) 191 306, Vergüt. f. Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 90 776. Sa. M. 8 265 930. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 339 012, Gebäude 264 218, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 710 165, Kassa 3778, Bayer. Handelsbank 242 909. – Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 146 307, b) Diverse 7279, Zollkto 619 064, Gewinn 87 432. Sa. M. 1 560 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 34 433, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 38 417, Versich. 6371, Kohlen 2724, Futter 1185, Rangiergebühren 2913, Gefälle-Perception 717, Gewinn 87432. – Kredit: Zs. 13 955, Lager- u. Manipulations-Spesen 151 018, diverse Gewinne 9219. Sa. M. 174 192. Kurs Ende 1891–1902: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: –, –, –, –, –, –, –, – –, –, –, 168 %. – In Frankf. a. M.: 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50, 171 %. – In München: 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172 %. – Auch notiert in Augsburg. II. Em. à M. 1000: In München: Ende 1891–1902: 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50 %. III. Em. à M. 1000: In München: Ende 1895–1901: 189, 185, 189, 184.75, 179.25, 158.10, 159.40 %. Em. IV im April 1895 in München zugelassen. Seit 1902 mit Em. II notiert. Dividenden 1887–1902: 6⅝2, 7, 7, 7, 7, 7, 710, 7⅝10, 8½0, 8½0o, 8½0, 8½0, 8½0, 8½0, 8½0, 8½0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Max Ritter von Pausch, Stellv. Reg.-Accessist Held. Direktion: Bank-Abteil.: Georg Manz, Alfons Cassel; Hypoth.-Abteil.: Wilh. Freih. von Pech- mann, Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr, Fritz Steyrer; Lagerhaus: F. Dürck, München. Filiale Kempten: Ignaz Wolfsheimer. Stellv. Direktoren: C. M. Freis, E. Jodlbauer, Ph. Leicht- weiss, E. Lichtenauer, München. Prokuristen: Jul. Geist, B. Junge, Mor. Levisohn, Max Oberwallner, Wilh. Sippel, Leo Winter, München; Karl Foeckersperger, Wilh. Graf, Kempten. Aufsichtsrat: (Mind. 7, höchst. 20) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Komm.-Rat M. P. Kirch- dörfer, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Kgl. Kämmerer Eman. Freih. von Perfall, Komm.-