260 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % D, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth. 394 333 418, Debit.: fällige Zs. u. Annkwuitäten 2 975 631, Bankguth. 5 022 414, sonst. Buchforder. 632 466; Kassa 849 173, Effekten (Staatsp, ete. 3 444 176, Lombard 1 178 433, Wechsel 9 921 535, Immobil.: a) Geschäftshaus der Bank 900 000, b) angefall. Objekte 108 885, Mobil. 100, per 1./1. 1903 aufgelauf. Zs. aus Hypoth- u. Lombard. Darlehen etc. 1 713 003. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Pfandbr. 384 093 900, Guth. der Pens. Kasse 754 155 (Rückl. 40 000), Disp.-F. für Personalexigenz 40 656 (Rückl. 20 000), Depositen 292 660, sonst. Guth. 204 983, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 1 242 801, R.-F. 2 417 919, Spec.-R.-F. für Pfandbr.-Geschäft 2 500 000 (Rückl. 400 000), Disagio-Res. 396 50), Tant. an A.-R. 61 276, Vortragskti 2 721 540, Div. 1 920 000, Vortrag 432 752. Sa. M 421 079 23), Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Bezahlte Provis. 25 506, Pfandbr.-Zs. 13 708 155, Steuern u. Pfandbr.-Stempel 259 575, Geschäftskosten 596 642, Abschreib. a. Mobil. 543, Gewinn 2 874 029.—– Kredit: Vortrag 415 425, Hypoth.-Zs. 16 189 759, Darlehens-Provis. etc. 207 289, Wechsel 283 834, Effekten 112 837, Lombard 35 428, Kontokorrent 124 518, div. Gewinne u. Überschüsse 95 359, Sa. M. 17 464 453. Kurs Ende 1891–1902: Aktien: In Berlin: 160, 161.25, 162.50, 178.25, 173.50, 167.80, 09. 65.50, 157.50, 153, 162.50, 179 % In Hrankf. a M. 159.50, 161, 162.90, 178 169, 171.70, 166, 157.50, 153.20, 163, 177.50 %. – In München: 158.80, 161.90, 162.80, 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75, 153.90, 163, 177.60 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8 %. Div. Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Ministerialrat Alois Ritter von Rauck, Treuhänder-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Dr. Casimir Keller, Heinr. Gareis, Wilh. Schoch, Stellv. Wilh. Weber, Wilh. Berntheisel. Prokuristen: Ludw. Steub, Max Leiter, Max Scheingraber. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. Komm.-Rat Wilh. Finck, München; Vizepräs. Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Bank-Dir. Jean Andreae, Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Wolfgang Fürst zu Castell-Rüdenhausen; Theod. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Otto Forster, Komm.-Rat Hugo Freund, Gutsbes. Wilh. Merck, Max Graf von Drechsel, Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg, München; Bertram Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger. Reichsrat Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München; Komm.-Rat Carl Schüller, Bayreuth. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, so- wie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Bayreuth u. Hof: Schüller & Cie.; Würzburg: F. Benkert-Vornberger; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Oberrhein. Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Halle: H. Arnhold & Co. Bankcommandit-Ges,; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Cie.; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. = = Y.e Vereinsbank in Nürnberg. Gegründet: Am 17./5. 1871, handelsger. eingetragen am 8./7. 1871. Letzte Statutenänd. v. 14. II. 1899, genehmigt seitens des Königl. Bayer. Staatsministeriums des Innern am 15./12. 1890. Zweck: Betrieb aller Bank- und Handelsgeschäfte. Die Bank betreibt auch das Hypoth. Geschäft auf Grund des Hypoth.- Bank-Gesetzes vom 13. Juli 1899 durch Gewährung hypothek. Darlehen, Gewährung nichthypothek. Darlehen an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme voller Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnen gegen Verpfändung der Bahn. Die Beleihung sowohl städtischer als landw. Grundstücke darf die Hältte des ermittelten Wertes nicht übersteigen. Eine höhere Beleihung bis zu drei Fünfteilen des Wertes ist nur ausnahmsweise und nur mit Zustimmung des von der Königl. Bayer. Staatsregierung bestellten Kommissars statthaft. Auf landw. Grundstücke werden aus- schliesslich Amort.-Darlehen gegeben, bei denen der jährl. Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als ½ vom Hundert des Hypoth.-Kapitals beträgt. Kapital: M. 15 000 000 in 40 000 Aktien (Nr. 1–40 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 2500 Aktien (Nr. 40 001–42 500) à M. 1200. Urspr. M. 9 000 000 mit 40 % Einzahlung, voll eingezahlt seit 1880; 1883 weitere M. 3 000 000 zu 115 % begeben, voll eingezahlt seit 1885. Die G.V. v. 14. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. April 1900), angeboten den Aktionären 17.–31. März 1900 20 160 %; auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Pfandbriefe: Die Bank besitzt das Recht, auf Grund vorgenannt erworbener Hypotheken Bodenkredit-Obligationen (Hypoth.-Pfandbr.) in Stücken von nicht unter M. 100 au- zugeben. Der Gesamtbetrag solcher Obligationen darf den 15fachen Betrag des eim. gezahlten Aktienkapitals zuzüglich des Spec.-R.-F. zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger