Hypotheken- und Kommunal-Banken. 261 nicht übersteigen. Genehmigtes Maximum vorerst M. 240 000 000. Auf Grund der letzten Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (vom 14. Nov. 1899) dürfen ausserdem Pfandbriefe und Schuldverschreib. nach Bestimmung des Hypoth.-Bank-Gesetzes ausgegeben werden. Die Pfandbriefe lauten auf die Inhaber, können jedoch auf Namen umgeschrieben werden. Die Umschreibung geschieht kostenlos. Dieselben werden von der Reichsbank und der Kgl. Bayer. Bank beliehen und sind im Königreich Bayern durch Ministerial- verordnungen ab 1. Okt. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld, sowie zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden und Stiftungen, sowie von Kapitalien der Kirchen- und Pfründestiftungen und der sonstigen unter gemeindlicher Verwaltung stehenden Stiftungen für geeignet erklärt worden. In Ende 1902 M. 239 334 200 (Hypoth.- Bestand M. 245 606 950, davon M. 242 325 041 zur Pfandbriefdeckung) und zwar: 4½ %0 % Ser. III, fl.- u. Mark-Währung. Der ganze Restbetrag gelangte 1./7. 1901 zur Verl. 4 % Serie X, XI und XII, Ende 1902 in Umlauf M. 20 699 800. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. (Von Serie XII nur Oblig. Lit. A, B u. E emittiert.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. X, XI u. XII von 1895 ab zu pari. Verl. April auf 1./7. Kurs Ende „„ In München: 100.50, 101.80, 101.80, 101.60, 100.30, 100, 100. 10, 100, 100, 99.60, 100.40, 101.10 %. – In Berlin: 100.50, 101.80, 101.80, 101.60, 100.30, 100, 100.10, 100, 100, 99.60, 100.40, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 101.80, 101.80, 101.65, 100.30, 100, 100.10, 100, 100, 99.60, 100.40, 101 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % Ser. XIII, Em. von 1895 M. 20 000 000. Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen. Ende 1902 in Umlauf Ser. XIII u. XX zus. M. 36 978 700. Stücke à M. A 1000, B 500, 0 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Kurs Ende 1895–1902: In Maschen 105.80, 104, 103.50, 102, 101, 99.80, 100.40, 80 %. – In Frankf. a. M.: 105.80, 104, 103.50, 102, 101, 99.80, 100.40, 101. 80 /' Im 13 2900 auch in Augsburg eingeführt. 4 % Ser. XX, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen, Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs wie Ser. XIII. Notiert seit April 1900 in München, seit Juni 1900 auch in Frankfurt a. M. Erster Kurs daselbst am 5./6. 1900: 100.10 %. 4 % Ser. XXI, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen- Ende 1902 in Umlauf M. 19 537 800. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000 u. F 5000. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in längstens 60 Jahren. (Die Ausgabe dieser Serie wurde am 9./11. 1900 genehmigt.) Kurs Ende 1901–1902: 100.60, 103.10 %. Notiert seit Ende Jan. 1901 in München, seit Febr. 1901 in Augsburg, seit 24./8. 1901 auch in Frankf. a. M., Kurs daselbst Ende 1901–1902: 100.60, 103 %. 3½ % Ser. VIII, IXa u. XIV, Ende 1902 in Umlauf inkl. Ser. XV M. 67 744 800. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 60 Jahren zu pari durch Verl. am 1./2. auf 1./4. Kurs Ende 1891–1902: In München; 94.50, 96.30, 96.80, 99.80, 100.50, 99.70, 99.50, 97, 94.30, 91.40, 93.80, 97.70 %. – In Frankf. a. M.: 94.50, 96.30, 96.30, 99.80, 100.50, 99.70, 99, 97.20, 94.30, 91.40, 93.80, 97.70 %. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XV von 1896. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verl. am 1./2. (erste 1898) auf 1./4. Kurs wie Ser. VIII, IXa u. XIV. Notiert seit 1896 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVI von 1897 M 15 000 000. Ende 1902 inkl. Ser. XIX in Umlauf M. 35 349 500. Stücke zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. und Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von an Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 J. Kurs Ende 1897–1902: In München: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40 %. –— In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40 % Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ 9% Ser. XVII u. XVIII von 1897 je M. 30 000 000. Ende 1902 in Umlauf M. 59 023 600. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F Gnefeb zum Utmausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt gewesen). Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. vor 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerhalb 60 Jahren. Kurs Ende 1897–1902: In München: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50 %. – In Frankf. a. M.; 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50 %. – Im Jjuli 1900 in Augsburg eingeführt. 3 Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 00, 100. Zs. 1./4. u. 3403 Verl. u. Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. jährl. Ausl. innerh. 60 Jahren. Kurs wie Ser. XVI. Notiert seit 1898 in München Frankf. a. M. – Im pal 1900 in Augsburg eingeführt. Der Bank wurde unter dem 28./11. 1902 die minist. Genehm. erteilt, dass dieselbe zwei neue Serien (XXII u. XXIII) von Bodenkredit-Oblig. (Hyp.-Pfandbr.) im Betrage von je M. 10 000 000, deren Rückzahl. im Wege der Verl. längstens innerh. 60 J. vom Tage der . an, stattfindet, in den Verkehr bringe. Serie XXII ist zu 4 %, Serie XXIII zu 20% verzinsl., jede der beiden Serien in Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000 .. Bei der Serie XXII ist die Verl. und Kündig. bis 1912 ausgeschlossen. Zu- lassung der Serie XXIII in München u. Augsburg erfolgte im April 1903. Die Bank erhielt ferner unter dem 16./3. 1903 die minist. Erlaubnis, 2 neue 31 2 % Serien (XXIV u. XXV) von Bodenkredit-Oblig. -Pfandbr.) im Betrage von je M. 10 000 000, deren Rückzahlung im Wege der Verl. längstens innerh. 60 Jahren vom Tage der Ausgabe