innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. 3 741 800. Ein- geführt Febr. 1897. Kurs Ende 1897–1902: 99.30, 97.50, 94.70, 91, 93.20, 96.20 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898––1902: 97.50, 3½ % Pfandbr. Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 3½ % Pfandbr. Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Stücke à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Okt. 1897. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München. Kurs wie Serie 1. 3½ % Pfandbr. Serie V von 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Notiert in Frankf. a. M. u. München. Kurs wie Serie 1. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Ende 1902 in Um- lauf von Serie I, III, IV, V u. VI zus. M. 28 321 500. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Kurs wie Serie I. Notiert in Frankf. a. M. und München. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren dureh Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frank- furt a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1899–1902: In Frankf. a. M.: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20 %. – In München: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Ende 1902 in Umlauf von Serie VII, VIII, XIII u. XV zus. M. 19 458 500. Eingef. im Okt. 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 101.75 %. Kurs wie Serie VII. Notiert in Frankf. a. M. und München. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1903 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Okt. 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 %. Kurs Ende 1899–1902: In Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20 %. – In München: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20 %. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000, vor dem Jahre 1903 unverlosbar und unkündbar. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 TJahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Ende 1902 in Umlauf von Serie IX u. X zus. M. 14 546 900. Eingeführt am 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Frankf. a. M. u. München. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1901; erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1902: In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40 %. – In München: 100.20, 101.40 %. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII lt. minist. Genehmigung vom 8./5. 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Ende 1902 in Umlauf von Serie XI, XII u. XIV zus. M. 24 031 200. Bei Serie XIII Verl. oder Künd. bis 1909 ausgeschlossen. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV lt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 J. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genchm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Tahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI u. XVII lt. minist. Genehm. v. 2./1. u. 15./5. 1903; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. un- kündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant, an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Guth. b. Kgl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 695 054, Bankguth. in Berlin, Frankf. a. M. u. München 1 935 247, Wechsel 683 717, Guth. bei Pfandbr.-Vertriebsstellen etc. 179 940, verloste Effekten 33 589, rückst. Hypoth.-Zs. 37 142, Hyp.-Zs. am 31./12. 1902 1 141 678, Komm.-Darlehen 10 944, Hyp.-Darlehen 93 762 930, Inv. 15 441, gestemp. Pfandbr.-Formulare 15 322. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1734 498 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 18