――――――――――――――――――――――――――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 277 In Gemässheit der Beschlüsse der Pfandbr.-Gläubiger-Vers. v. 11./10. 1901 haften die gestundeten 3 der am 1./10. fällig gewesenen Zs. der 4 % und der später fälligen Zs. der 3½ u. 4 % Pfandbr. an diesen selbst und sind durch diesen Beschluss die 4 % OÖkt.- Coup., welche s. Z. mit dem Stempelaufdruck „Hierauf rückständig M. ...“ versehen zurückgegeben worden sind, wertlos geworden. Demzufolge werden die von jetzt an zur Zahlung vorkommenden Okt.-Coup. nicht mehr zurückgegeben. Das nicht gestundete / der am 1./4. 1902 fälligen 4 % Pfandbr.-Coup. wurde vom Fälligkeitstage ab gegen Auslieferung der Coup. an den Kassen in Neustrelitz u. Berlin, sowie bei der Deutschen Bank, Berlin mit M. 0.67 2.– 3.34 6.67 13.34 20.– 33.34 für den Coup. von M. 2.– 6.– 10.– 20.– 40.– 60.– 100.– bezahlt. Die am 1./4. 1902 fälligen Coup. der 3½ % Pfandbr. sind voll gestundet und werden bis auf weiteres nicht eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die früher bestandene Beschränkung des Stimmrechtes wurde lt. G.-V. v. 11./10. 1901 aufgehoben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, event. ausserord. Ver- stärkung der Reserven etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. In Gemässheit der Vereinbarung über die Stundung von Teil-Zs. der Pfandbr. v. 11./10. 1901 kann während der Dauer derselben die Verteilung des Reingewinns an die Aktionäre nicht erfolgen; jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. jedoch M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 17 341, eigene Effekten 81 426, Bankguth. 19 910, Debit. 162 224, Zinsrückstände der Hypoth.-Schuldner 39 111, Anlage im Hypoth.-Geschäft 25 044 910 (davon zur Deckung der Pfandbr. M. 22 729 300), Bankgrundstück 389 666, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 165 000, 4 % Pfandbr. 17 251 300, do. 3½ % 4 462 500, vorausbez. Zs. 2301, Coup.-Restanten 35 649*), Pfandbr.-Coup. per 2./1. 1903 82 685, do. per 1./4. 1903 an- teilig 26 859, Depositen 136 085, Kredit. 435 221, Hypoth.-Delkr.-Kto 2 176 610, Gewinn 378. Sa. M. 25 774 591. ) Im Falle einer Einstellung der Pfandbr.-Zinsrückstände per 31 /12, 1902 mit M. 931 999 würde dieser Betrag den Coup.-Restanten hinzutreten u. es würde sich unter Absorbierung des Gewinns von M. 378 ein Verlust von M. 931 621 ergeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 31./12. 1901 4 771 055, dagegen Buchgewinn durch Zus. legung des A.-K. 4 660 000, bleibt 111 055, Pfandbr.-Zs. 286 309, Ge- hälter u. Remunerat. 85 207, Geschäfts-Unk. 75 872, Grundstücksverwalt. 30 316, Hypoth.- Damnum 156 596, Provis. u. Zs. 8358, Hypoth.-Delkr.-Kto 388 000, Abschreib. auf Zinsrückstände der Hypoth.-Schuldner 154 772, Gewinn 378. – Kredit: Hypoth.-Zs. 568 056, Kursgewinn auf Effekten 25 324, Pfandbr.-Disagio 674 964, Eingänge aus Regressansprüchen 19 910, frei- gewordene Debit.-Res. 8613. Sa. M. 1 296 868. Kurs der Aktien Ende 1896–1902: 132.75, 141.10, 143.60, 132.50, –, 5.20, – %. Eingeführt 21./7. 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden ab 2./1. 1902 franko Zs. gehandelt, dann die Notiz ab 22./5. 1903 ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 1 165 000 abgest. Aktien wurde 19./7. 1902 beantragt, aber bis jetzt noch nicht genehmigt. Dividenden: Aktien 1896–1901: 7, 7, 7, 7, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Reg.-Rat Dr. Selmer, Neustrelitz. Treuhänder: Landger.-Dir. Bossart, Stellv. Erster Staatsanwalt Götze, Neustrelitz. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Berlin; Carl Bühler, Neustrelitz. (Frühere Vorst.-Mitgl.: Wilh. Schultz, Fritz Romeick, Eugen Kellner, E. Hachmeister, Ernst Wuthmann.) Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Brunswig, Neustrelitz; Stellv. Bankier W. A. Hansen, Bankier Herm. Herz, Bankier Felix Marsop, Bankier Carl Stöter, Berlin; Bankier Louis Eckhaus, Perleberg; Rechtsanw. u. Notar Rath Lazarus, Neustrelitz. (Frühere Mitgl. des A.-R. s. Jahrg. 1902/1903.) Prokurist: Max Worms, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.