3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 283 Hypoth.-Anleihen: T. M. 1 248 000 in 4½ % Part.-Oblig. v. 15./8. 1890, Stücke à M. 200 u. 500. Z8s. 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1895 in 30 Jahren durch Ausl. Ende Jan. auf 1./10.; kann verstärkt werden. Sichergestellt durch einen bei der Reichsbank deponierten Grundschuldbrief, eingetr. mit M. 250 000 hinter M. 4750 000 der Preuss. Boden-Credit-Act.-Bank u. mit M. 998 000 pinter weiteren, am 1./10. 1896 zur Rückzahl. fällig gewesenen M. 300 000. Ende 1902 noch in Umlauf M. 915 200. Zahlst.: Berlin: J. Löwenherz. Aufgelegt vom 8.–15./9. 1892 bei der im Okt. 1896 in Konkurs geratenen Rhein.-Westf. Bank zu pari; auf M. 2400 konnte eine Vorz.-Aktie à M. 1200 zu 94 % = M. 1128 in Zahlung gegeben werden. Nicht notiert. Ge- nannter Rest ist am 1./4. 1903 nach Künd. am 5./12. 1902 aus Erlös der Anleihe II zur Rück- zahl. gelangt. II. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Bescnl. d. A.-R. v. 5./7. 1902, Stücke 500 Lit. A (Nr. 1–500) à M. 4000, 1000 Lit. B (Nr. 501–1500) à M. 2000, 2000 Lit. C (Nr. 1501 bis 3500%0 à M. 1000, auf Namen bezw. Ordre der Dresdner Bank als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1918 bis längstens 1974 durch jährl. Pari- Ausl. von ½ % nebst Zs.-Zuwachs in der ersten Hälfte des Juli (zuerst 1917) auf 2./1.; statt Ausl. auch Rückkauf, ferner ab 1918 auch beliebige Verstärkung der Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist gestattet. –— Als Sicherheit hat die Ges. auf ihre Grundstücke Unter den Linden 17/18 u. Behrenstr. 55/57 Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 zu gunsten der Dresdner Bank bestellt; dieselbe hat nach Tilg. u. Löschung oben genannter Hypoth. u. Anleihe I seit 1./4. 1903 Eintragung an I. Stelle erhalten und ist zum Zwecke einer einheitl. Gestaltung der Grundstücksbelastungen der Ges. aufgenommen. — Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. – Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, J. Löwenherz. – Kurs Ende 1902: 100 %. Zugelassen im Dez. 1902; zur Zeichnung aufgelegt 17./12. 1902 zu 99 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. von ½ Schlussnoten- stempel; erster Kurs 23./12. 1902: 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 5000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchender fester Remuneration), Überrest zur Verf. der G.-V. Part.-Oblig. 915 200, Hypoth. 4 750 000, Aktienerlösdepot 9955, restierende Zahlungen 13 316, Kautionskto 160 000, R.-F. 227 520, Extra-R.-F. u. Abschreib.-F. 150 000, Div. 113 760, do. alte 2040, Tant. an Vorst. 2500, Vortrag 180 485. Sa. M. 8 799 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 14 306, Reparat. 4945, Beleucht. 2079, Steuern 24 653, Handl.-Unk. 19 716, Hyp.-Zs. 219 430, Oblig.-Zs. 42 588, Gewinn 142 967. – Kredit: Mieten 465 166, div. Einnahmen 5518. Sa. M. 470 684. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 21, 18.80, 31.75, 40, 21.50 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1895–1902; 38.25, 10, 10.10, –, –, –, 19, – % (Notiz eingestellt 2./1. 1903); Aktien Lit.-B Ende 1897–1902: 49.25, 67, 60.25, 49.50, 95, 120.50 %. Lieferbar sind nur jene 1779 Aktien auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1872: 5 % Bau-Zs.; 1873–97: 0 % auf jede Aktienart; 1898–1902: 1, 2, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Cohnitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Hirschel, Stellv. Georg Lachmann, Emil M. Dammann, Dir. Major a. D. Wilh. Brenken, Franz Arnold, Emil Riedel, Max Auerbach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, J. Löwenherz. Akt.Ges. für Bauausführungen, Berlin, W. Genthinerstr. 3. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 7./4. 1899 u. 3./4. 1903. Zweck: Bautenausführungen für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt zur Zeit die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90/91, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz bei Brandenburg a. H. Die Ges. ist bei der Potsdamer Strasse-Baugesellschaft m. b. H. mit M. 71 000, bei dem Kaufhaus pittelmarkt, Ges. m. b. H. mit M. 17 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in Aktien à Thlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Der Buchgewinn von M. 200 000 wurde mit M. 188 385 zur Kom- bletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 2 000 000, wovon 1901 M. 430 000, verzinsl. zu 4.57 %, neu aufgenommen sind, umeine Steigerung des Bankkredits zu vermeiden. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Uberrest als weitere Div. In Jahren, in welchen Div. nicht verteilt wird, fällt jede Entschädigung des A.-R. fort.