284 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Der R.-F. kann zur Deckung etwaiger Verluste soweit benutzt werden, um den Aktionäven 5 % Div. zu gewähren. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird zu den Geschäti, unkosten gerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 67 132, Bankguth. 60 736, Effekten 77 337, Beteili b. Potsdamer Str.-Bau-Ges. m. b. H. 71 000, do. b. Ges. Kaufhaus Spittelmarkt 17 000, Grunf. stücke 3 158 000, Masch. 22 882, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeuge 55 895, Pferde u Wagen 2456, Holz 130 645, Baumaterial. 89 741, Specialgeschäft 4750, Ziegelei Schmergop- Götz 191 433, Schifffahrzeuge 5919, Versich. 1397, Debit. 1 272 538, Hypoth. 261 000. – Passivz. A.-K. 2 500 000, statutar. R.-F. 250 000, gesetzl. R.-F. 139 725 (Rückl. 6787), Kredit. 280 38 Vorschuss-Zahl. 150 000, Hypoth. 2 000 000, Revis.- u. Garantiekto 34 201, Div. 125 000, alt. do. 827, Tant. an A.-R. 1448, Vortrag 8276. Sa. M. 5 489 861. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 685, Fuhrwerks-Unk. 8710, Masch.-Betrieh 14 642, Hypoth.-Zs. 69 042, Revis.- u. Garantiekto 5000, Abschreib. 46 507, Gewinn 141 512.— Kredit: Vortrag 5762, Grundstücksertrag 79 141, Zs. 19 062, Generalbaukto 185 852, Special. geschäft 55 379, Ziegeleibetrieb 10 902. Sa. M. 356 098. Kurs Ende 1886–1902: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.4%, 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10, 93.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 4½, 3, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6, 5½, 5 %. Zahlb. gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgestemp. Aktien erhalten keine neuen Div.-Bogen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Direktion: Georg Koblanck, P. Pratsch, Baumeister Wilh. Jacobs. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat von Mörner, Baumeister F. A. W. Strauch, Bau- meister R. Wolffenstein, Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hans Roland, Berlin. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W. Jägerstr.8. Gegründet: 9./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankt. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35 784 qm (Erlös M. 2 351 092, 1902: 52 Baustellen = 32 484,91 qm (Erlös M. 2 190 192) verkauft wurden, sodass verblieben 98 604,09 qm = 6951,60 qR. im Buchwerte von M. 1 423 854. Bis März 1903 waren weiter 586,66 qR. für M. 578 064 verkauft. Der R.-F. von M. 61 744 wurde 1902 dem Liquid.-Kto zugeschlagen u. aus letzterem eine von dem früheren Dir. der Ges. Bergschmidt im Prozess wege erstrittene Forderung von M. 38 000 bestritten. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Während der Liquid. erhalten die beiden zuerst genannten Liqui- datoren auf vorläufig 3 Jahre je M. 5000 Gehalt u. ½ % von stattgehabten Verkäufen. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 423 854, Strassenregulierung 167 43/ Abschachtung 26 191, Mobil. 1, Magistrat Berlin (Kaut.-Hyp.) 250 000, Kaut.-Kto 3560, Hyy 1 213 095, Restkaufgelder 1 135 775, Kassa 4068, div. Debit. (einschl. M. 1 153 064 Bankguth. 1 249 054. – Passiva: Liquid.-Kto 5 152 827, alte Div. 1707, Kaut.-Hypoth. 250 000, noch 20 zahlende Pflaster- u. Beleucht.-Kosten 68 501. Sa. M. 5 473 035. Kurs Ende 1887–1902: 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 10, 114, 145.50, 159.75 %. Eingeführt 1./2. 1886 durch Born & Busse u. C. Schlesinger-Trier & 00% zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. und ab 20./4. 1903 in Mark pro Stüch gehandelt. Ab 20./4. 1903 nur solche Stücke, auf welche M. 180 zurückgezahlt sind. Notiert Berlin, Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: B. Arnstädt, Alfr. Henze, D. Lipschütz, Berlin; Dr. Alb. Bacher, Stuttgal. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Röhll, Dr. L. Wrede, Ludwig Born, Rentier Lipmann, Bant- Dir. Wald. Risch, Max Schlesinger. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Abraham Schlesinger, Aktien-Gesellschaft „Kaiser-Allee“ in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 28./3. 1896. Die G.-V. v. 3./5. 1899 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser-Allee und deren Nachbarst. geleg. Grundstücken im Flächeninhalt von 104 229 qm; hiervon Strassenland 5880 qm; in Char- lottenburg 1810 qm. Der Einlagewert betrug M. 2 934 000. Das ganze Terrain ist inzwischel verkauft und einschl. des R.-F. ein Buchgewinn von rund M. 900 000 erzielt. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 1./4. 1898 wurden 8 % = M. 160, 80 15./5. 1899 32 % = M. 640, ab 15./4. 1900 15 % = M. 300, ab 15./4. 1901 10 % = M. 200, ab 15