Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 285 1902 M. 300, ab S. 4.1903 M. 400 per Aktie zurückgezahlt, womit das ganze A.-K getilgt ist. Aus ferneren Hypoth.-Eingängen sollen im Juli 1903 weiter M. 300 und im Okt. 1903 noch M. 450 pro Aktie heimgezahlt werden, womit die Liquid. beendet sein wird. Auf die Aktie n M. 2000 Nennwert wären damit M. 2750 entfallen. Aktiv-Hypotheken (Ende 1902): M. 1 480 333 erststell., M. 55 000 zweitstell. aus Verkäufen des Wilmersd. u. Charlottenb. Besitzes der Ges.; 1./4. 1903 sind hiervon M. 353 733 eingegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Liquid.-Masse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleich- mässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: der Vorst. und die Liquidat. 5 % nach näherer Bestimmung des A.-R., der A.-R. 5 %, die Aktionäre 90 %. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 6850, Restkaufgeld-Hypoth. 1 535 333, Zs. IV. Quartal 1902 9405, Debit. 1920. Sa. M. 1 553 508. – Passiva: Liquidationskto 1 553 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2619, Steuern 18 600, Gehälter 6000, Provis. 944, Saldo 28 720. Sa. M. 56 883. – Kredit: Zs. M. 56 883. Kurs: Ende 1896–97: 108.25, 109.75 %; Ende 1898–1902: M. 2388, –, 1218, 1179, 1080 per Stück franko Zs. Aufgelegt 16./5. 1896 zu 118 %, erster Kurs 30./5. Mai 1896: 118.50 %. Lotiert in Berlin, u. zwar seit 8./4. 1903 nur noch solche Stücke, auf die M. 2000 zurück- gezahlt sind. Dividenden: Wurden nicht gezahlt. Liquidatoren: John Rhode, Arth. Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind. Justizrat Fr. Ernst, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankf. a. M. Yahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank. vo Akt.-Ges. Schönhauser-Allee in Berlin, Französ. Strasse 9 10. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 7./ 4. 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 geleg. 20 ha 40 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstr., von Strasse q u. der Ringbahn, übernommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000. Pflasterung u. Kanali- sierung ist auf M. 700 000 veranschlagt. Um die 1899 endgiltig erfolgte Abänderung des Be- bauungsplanes zu erreichen, musste die Ges. das gesamte für den Platz H erforderliche Land von 726 JR. der Stadtgemeinde Berlin unentgeltlich überlassen. Dadurch hat die Ges. u. a. den Vorteil erreicht, dass wertvollere Baustellen an der Schönhauser Allee gegen weniger günstig gelegene eingetauscht sind, dass ferner durch erhebliche Platz- u. Strassenverkleinerung 663 qR. grösstenteils besonders günstiges Bauland u. 166 qR. Bauland an Stelle von Vorgarten- land gewonnen sind. Ende 1901 verblieben der Ges. zus. 176 772 qm (12 462.50 qR.), wovon 116 017 qm Bau-, 46 361 qm Strassen-, 10 301 qm Platz-, 4093 qm Vorgartenland, wovon 1902 an Bau- u. Vorgartenland 1352 qm = 95.33 qR. verkauft wurden. Das verbliebene Bau- u. Vorgartenland (Czus. 118 758 qm) steht mit M. 21.59 pro qam = 306.30 pro q R. zu Buche. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien (Nr. 1–3220) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Er- messen der ord. G.-V. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hier- nach zu verteilenden Beträgen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. (mind. M. 7000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 2 564 438, Strassenbau 191 363, Hypoth.-Forder. 437 900, Kassa 1227, Bankguth. 48 308, Debit. 41 075, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 3 220 000, R.-F. 16 317 (Rückl. 1354), Interimskto 8000, alte Div. 75, Kredit. 8000, Tant. an Vorst. u. Vortrag 32 020. Sa. M. 3 284 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 113, Provis. 2718, Steuern 5547, Inventar 614, Gewinn 33 374. – Kredit: Vortrag 6277, Gewinn an Terrain 25 026, Pacht 748, Zs. 25 315. Sa. M. 57 366. Kurs Ende 1898–1902: 119.50, 117.50, 109.50, 82.25, 115.80 %. Eingef. 6./7. 1898 zu 1 6 % Notiert Berlin. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1902: 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Alb. Pinkuss, Bank-Dir. Georg Traube, Dir. Carl Wilh. Meyer, Bankier Max Abel, Berlin; Jos. Seelig, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank, Jacquier & Securius. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, W. 9 Linkstr. 29 1.. Gegründet: 29./2. 1872. Letzte Statutänd. 16./2. 1900 u. 16./1. 1903. Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf oder sonstwie zu verwerten, Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. etc., sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. – Wert des Grundbesitzes der Ges. Ende 1901 M. 1 126 354. Davon 1902 verkauft das Hausgrundstück Luckenwalderstr. 11 a; 2 Parzellen Leonhardstr. 16 u. 17, ferner 3 Grunewald-Parzellen, welch letztere 1902 angekauft waren, und 2 Parzellen an der Martin Luther- u. Belzigerstr. in Schöneberg. Neuerworben wurden 6 Parzellen an der Babelsbergerstr. in Wilmersdorf. Von grösseren Terrainankäufen