286 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. sah die Ges. 1902 mangelnder Betriebsmittel wegen ab. Der buchmässige Überschuss genannten Verkäufen 1902 betrug M. 116 365, wovon M. 59 365 zur Ausschüttung gelangts, M. 57 000 dem Grundstücks-Interimskto zugeschrieben sind. Wert des verbliebenen Grund. besitzes Ende 1902 M. 773 452. – Aus den Konsortial-Beteilig. der Ges. wurde 1902 der Rest qes Schöneberger Terrains Ansbacherstr. und das Terrain Charlottenburg Wilmersdorferstr, ver- äussert; Gewinn für die Ges. dabei M. 71 461. Beide Konsortien haben damit ihre Erledigung gefunden; die in der Bilanz dafür eingesetzten Beträge von M. 61 807 bezw. 183 954 bestehen aus ersten Hypotheken. Kapital: M. 1 285 200 in 2684 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 600 00% in Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetzung durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grundstücksverkäufen um M. 592 200 auf M. 1 207 800. Lt. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöhung um M. 1 792 800; hiervon nur M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200 begeben; A.-K. danach M. 1 927 800. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herab. setzung auf M. 1 285 200 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2. Für rückst. nicht konvertierte 24 Aktien à M. 300 setzte die G.-V. v. 16./1. 1903 die Frist zur Zus. legung bis 28./4. 1903 fest; bis dahin nicht eingereichte 21 Stücke verfielen der Ungültigkeitserklärung, Die G.-V. v. 16./1. 1903 hob den Erhöhungs-Beschluss v. 18./3. 1889, soweit nicht durchgefühnt, auf und beschloss zwecks Zuführung neuer Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 814 800 (auf M. 2 100 000) in 679 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1903. Wiewohl die früheren Bezugsrechte seit 18./4. 1885 aufgehoben, wurden doch M. 408 000 der neuen Aktien den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern ab 16./1. 1903 vier Wochen zu 106 % zuzügl. 4% St.-Zs. ab 1./1. 1903 zum Bezuge angeboten; nicht bezogene Stücke wie der Rest werden den derzeitigen Aktionären zu den gleichen Bedingungen angeboten. Hypotheken: M. 371 000 (Standult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-Aprl. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gen.-Grundstückskto 773 452, Strassenregulier. 39 330, Konsortialkto Schöneberg 61 807, do. Charlottenburg 183 954, Hypoth.-Debit. 498 000, Kassa 2330, Effekten 9720, Bankguth. 279 226, Restkaufgelder 140 000, Debit. 5950, Mobil. u. Utensil. 1.— Passiva: A.-K. 1 285 200, Hypoth. 371 000, R.-F. 31 834 (Rückl. 5535), Spec.-R.-F. 50 000, Grundst.-Interimskto 145 000, Restanten 1440, Tant. 10 107, Div. 96 390, do. alte 1359, Vortrag 1440. Sa. M. 1 993 770. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Hypoth.-Zs. 16 444, Handl.-Unk. 23 554, Steuern 4910, Terrainverwalt. 2212, Gewinn 113 472. Kredit: Vortrag 2779, Grundst.-Verkaufskto 59 365, Konsortial-Abrechn.-Kto 71 461, Zs. 26 725, verf. Div. 270. Sa. M. 160 601. Kurs: Alte Aktien Ende 1887–94: 60.50, 95.75, 111, 93.80, 80, 70, 55.50, 51 %; abgest. Aktien Ende 1895–1902: 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25, 90, 97.50, 115.50 %. Notiert Berlin, Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. H. Staub, Ban- meister G. Erdmann, Bankier Alb. Schappach, Bankier Max Richter. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Alls Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung von Hypoth., Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften be bauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Regulie, und Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen ete, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1898). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spec.-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10% Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 800 966, Mobil. 1, Konsort.-Beteilig. 215 100, Hypoth. 1 123 684, Debit. 96 155. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 150 000, ausser- ord. do. 75 000 (Rückl. 25 000), Provis.-Vortragskto 20 000, Zs.- do. 20 256, Interimsktof. schweh. Geschäfte 201 169, Kredit. 265 806, Div. 138 000, Tant. 89 504, Vortrag 126 170. Sa. M. 2 235 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 690, Verwalt.-Unk. 51 828, Gewinn 378 67t —– Kredit: Vortrag 99 339, Provis. 283 000, Zinsgewinn 62 853. Sa. M. 445 192. Dividenden 1889–1902: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. von Holst, Arthur Booth jr. Prokuristen: O. Deicke, Rud. Bislich, C. F. Jantzer Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Richard C. Krogmann, Hamburg: Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.