290 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1./12. 1894, Die G.-V. v. 5./12. 1894 beschloss Umwandlung in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27./2. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150, ab 16./3. 1900 M. 125 000 = M. 100 u. ab 1./6. 1902 M. 250 000 =– M. 200 per Aktie zurückgezahlt. Hypotheken (Ende 1902): M. 250 000 auf den Häusern der Ges. Nach Verkauf von zwei der- selben 1903 auf M. 70 000 ermässigt u. Neuaufnahme von M. 130 000 wieder auf M. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 1 408 181, Grundstücke 592 670, Effekten 23 20), Kautionseffekten 3000, Inventar 1, Kautionskassa 330, Kaufgeld-Hypoth. 453 275, Kassa 14 007, Bankguth. 191 432, Kaufgeldrückstände (Zweitst. Amort.-Hyp.) 4020, Kredit 20 125. – Passiva: A.-K. 1 937 500, Aktienrückzahlungskto 2800, R.-F. 22 963, Kaut.-Kto 3000, Konto nuovo 35, Hypoth. 250 000, Liquid.-Kto 493 946. Sa. M. 2 710 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1650, Handl.-Unk. 22 572, Terrain-Unk. 2945, Steuern 9770, Liquid.-Kto 493 946. – Kredit: Vortrag 395 781, Terrain 90 004, Pächte u. Mieten 28 022, Zs. 17 076. Sa. M. 530 883. Kurs Ende 1895–1902: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180, 1990, 4000 per Stück. Eingeführt 7./2. 1895 zu 145 %. Der Kurs versteht sich ab 1./6. 1902 abzügl. der Rückzahlung von zus. M. 450. Notiert in Berlin, auch Hamburg. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidator: Edm. Nöhring, Jul. Jantzen. Jeder ist ermächtigt, Grundstücke freihändig zu veräussern, Baugelder zu gewähren, sowie zwecks Erhaltung von Hypoth. u. besserer Ver. wertung der Gesellschaftsgrundstücke andere Grundstücke zu erwerben. Aufsichtsrat: (12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Justizrat Maximilian Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Rentier Isidor Freund, Neustrelitz; Dir. N. Dorn, Bankier O. Nelke, Bank-Dir. W. Risch, Bank-Dir. Jul. Stern, Rentier C. Brettauer, Bankier Max Schlesinger, Berlin; Dir. Martius, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co, Berlin-Rixdorfer Boden-Gesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 7./2. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte die Verwertung diverser, in Rixdorf belegener Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Zurückgezahlt bis Ende 1902 zus. M. 600 000 in 2 Raten (M. 500 000 u. M. 100 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2754, Bankguth. 5409, Grundstücke 1 230 223, Hypoth. 200 000, Inventar 1, Debit. abzügl. Kredit. 1202. — Passiva: A.-K. (abzügl. Liquid. Rate I u. II 600 000 =) 1 400 000, R.-F. 7820, Gewinn 31 769. Sa. M. 1 439 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 6955, Gewinn 31 769. – Kredit: Vortrag 17 299, Grundstückskto 10 963, Zs. 10 462. Sa. M. 38 724. Dividenden 1896–1900: 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Isidor Selten, Carl Roeder. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. E. Magnus, Bankier Jos. Stern, Baumstr. Simon Zadek. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899, 20./6. 1900 u. 23./4. 1901. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verkauft 1898: 2367 qm an der Pannierstrasse, 1899: 12 114 qm am Maybach-Ufer u. Umgegend für M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 qm grosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900: 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 qm an der Pannierstr. für M. 94 450, 1902: 626 qm am Maybach-Ufer für M. 42 997. Immobil- Bestand Ende 1902: 15 915 qm an der Pannierstr., Maybach-Ufer und Umgegend (Buchwert M. 592 354), ferner 2 voll vermietete neue Wohnhäuser Pannierstr. 16/17. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. 10 % Rate ist noch 1903 zu erwarten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 21 991, Hypoth. aus Verkäufen 640 230, Fundamentierungskto 22 492, Hausgrundstücke Pannierstr. 16/17 310 000, Kto pro Diverse 3064, Immobil. 592 354. – Passiva: Hypoth. auf Hausgrundstücke 160 000, Kredit. 2640, Liquid- Kto 1 403 707, Gewinn 23 784. Sa. M. 1 590 131.